|
|
Filter auf wavread() anweden |
|
svartsol |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: Schweiz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2012, 12:45
Titel: Filter auf wavread() anweden
|
 |
Hallo zusammen!
Ich hab mal wieder ne Frage:
Ich hab die Koeffizienten einer Übertragungsfunktion
a=[a3 a2 a1 a0];
b=[b3 b2 b1 0];
Nun möchte ich diese auf mein Signal anwenden, das ich mit [Y]=wavread() eingelesen habe:
Ygefilter=filter(b,a,Y);
Das funktioniert aber nicht. Ygefiltert besteht dann nur noch aus NANs.
Wie müsste ich denn hier vorgehen?
|
|
|
|
|
dmjr |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 199
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2012, 13:01
Titel:
|
 |
Dann muss da irgendwas an den eingesetzten Zahlenwerten faul sein.
Welche Werte verwendest du für a und b?
|
|
|
svartsol |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: Schweiz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.11.2012, 15:38
Titel:
|
 |
Entschuldige die späte Antwort!
Konnte wegen Studiumstress nicht weiter dran arbeiten.
Die Koeffizienten sehen so aus:
z=[-3092.86+2954.98i -3092.86+2954.98i 0];
p=[-11540.91 -1194.34 -140.84 ];
daraus erstelle ich die Übertragungsfunktion und den Bode-Plot
G=zpk(z,p,1)
bode(G)
Der Plot sieht genau so aus, wie es zu erwarten wäre. Aber auf ein per wavread()-eingelesenes Signal kann ich es nicht anwenden.
Weder mit
[num,den]=tfdata(G,'v')
X=filter(num,den,Y);
noch mit der Faltung von Y.*G oder conv(G,Y).
Was mach ich denn falsch?
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.11.2012, 16:01
Titel:
|
 |
Worin genau besteht denn der Fehler?
Ich habe dein Filter getestet, auf ein 1Khz Sinus Signal, welches ich mit wavread eingelesen habe. Das Signal wurde mit der filter Funktion gefiltert. Allerdings ist der Ausgang komplex, was aber bei deinen Nullstellen zu erwarten ist.
|
|
|
svartsol |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: Schweiz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.11.2012, 16:28
Titel:
|
 |
Hm, komisch. Bei mir geht G bei einem einfachen Sinus auf e^300 und mehr, gefolgt von inf+infi und dann nur noch NaN+NaNi.
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.11.2012, 17:14
Titel:
|
 |
Transformiere das Filter mal in den z-Bereich...
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|