|
TingltanglBob |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 20
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.11.2011, 17:02
Titel: Filter
|
 |
hallo,
Ich hätte eine Frage an euch. Ich habe die Aufgabe einen Butterworth Tiefpass Filter 10. Ordnung im Matlab zu entwerfen mit eine Grenzfrequenz von 4 kHz.
Dafür habe den Befehl [B,A]=butter (10,4000,'low','s') verwendet.
Meine Frage wäre, wie kann ich den Zähler und Nennerpolynom auslesen damit ich die Polynome in der Übertragungformel eintragen kann?
Würde mich freuen wenn ich eine Antwort bekommen würde
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.11.2011, 17:56
Titel:
|
 |
Die Grenzfreq. beim Entwurf eines analogen Butterworth-Filters muss in rad/s übergeben werden, also...
Die Vektoren B und A sind doch die Koeffizienten der Übertragungsfunktion des Filters:
H(s) = B(s) / A(s)
Die Übertragungsfuntkion kann du mit dem tf Befehl erstellen:
Mit
kannst du dir die Frequenzantwort des Filters darstellen (mit ltiview noch weitere Testfunktionen z.B. Sprungantwort etc.) und somit überprüfen, ob die Grenzfrequenz auch stimmt
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|