|
armer Eric |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.07.2014, 21:59
Titel: filtfilt Matlab
|
 |
Hallo,
habe da so ein Problem mit der Zeitverzögerung beim Filtern.
Nun bin ich auf die filtfilt Funktion gestoßen. Könnte mein Problem lösen glaube ich. Nun will ich das in mein DSP implementieren. IIR Filter und reversen kein Problem.
Mein Problem sind die Anfangsbedingungen (die Initialstages von den IIR Filtern. will nicht mit 0 initialisieren, da nicht optimal)
Weiß einer zufällig was die filtfilt Funktion da macht. So richtig schlau geworden bin ich aus dem Code nicht
Gruß und Danke
|
|
|
|
|
armer Eric |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.07.2014, 14:28
Titel:
|
 |
Hallo,
nachprogrammieren kann ich das, aber würde gern wissen was bei den inital Bedingungen eigentlich gemacht wird. Weiß das wirklich niemand ? Oder kennt einer einen Link wo das erklärt ist ?
Gruß
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.07.2014, 17:24
Titel:
|
 |
Hallo armer Eric,
Im Code wird dies angegeben:
Zitat: |
Fredrik Gustafsson, Determining the initial states in forward-backward
filtering, IEEE Transactions on Signal Processing, pp. 988--992, April 1996,
Volume 44, Issue 4 |
Es wird zunächst das Signal nach vorne und hinten verlängert, indem das Signal am Startwert "gespiegelt wird. Das ist nicht in allen Fällen eine gute Wahl, aber zumindest bei nicht arg zu verrauschten Signal eine "faire" Strategie.
Dieses verlängerte dient dazu, den Filter einschwingen zu lassen. Dann werden die internen Zustände des Filters noch so gesetzt, dass sie "möglichst gut" zum neuen Startwert des Signals passen.
Hilft das bereits?
Gruß, Jan
|
|
|
armer Eric |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.07.2014, 07:55
Titel:
|
 |
Ja, danke für die Antwort.
Das hilft mir schon. Da werd ich wohl mal nach dem Buch googeln. Danke
Gruß,
Eric
|
|
|
armer Eric |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.07.2014, 16:16
Titel:
|
 |
Hallo, ich hätte nochmal ne Frage zu der Direktform 2.
Hier mal meine Filterimplementierung!
Nun wollte ich meine Zustände w(1:3) mal ändern. Ergebnis natürlich falsch! Habe das wie die Filterfunktion in MatLab auch realisiert. Also Direktform2 transponiert und es funktioniert. Da diese Funktionen aber identisch sein müssten weiß ich gerade nicht weiter. Sind die Zustände w(1:3) =0 stimmt es. Irgendwie muss ich gerade einen Denkfehler haben. Weiß zufällig einer was ich nicht beachte. Wenn ich die Zustände verändere (also Randbedingungen habe)
Danke schon mal
|
|
|
armer Eric |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.07.2014, 16:32
Titel:
|
 |
Zustandsgleichungen:
Quelle Internet
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Unbenannt.png |
Dateigröße: |
79.28 KB |
Heruntergeladen: |
266 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Unbenannt.png |
Dateigröße: |
79.28 KB |
Heruntergeladen: |
268 mal |
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|