WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Fit durch spezielle Punkte laufen lassen

 

rcsapo
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 55
Anmeldedatum: 11.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2009, 19:15     Titel: Fit durch spezielle Punkte laufen lassen
  Antworten mit Zitat      
Liebe Matlab-Experten,

ich habe eine Reihe von Messwerten, die theoretisch eine Parabelform haben sollten. Ich würde sie daher gern mit einem schlichten Polynom 2. Ordnung fitten. Das Problem ist, dass die Kurve durch (nicht gemessene) Punkte laufen muss.

Code:
% Hier ein paar exemplarische Daten
load=[60:5:135];
power=[391;428;446;475;490;502;523;535;534;518;532;551;522;503;497;488;468;434;411;306];


Die Funktion, die ich suche, müsste diese Messwerte möglichst parabelförmig beschreiben und dabei gezwungenerweise durch die Punkte (0|0) und (155|0) laufen.

Gibt es eine Matlab-Idioten-sichere Lösung für dieses Problem?

Vielen Dank,
Robert.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 30.12.2009, 12:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Parabel: a x^2 + b x + c
durch (0,0) -> a x^2 + b x
durch (155, 0) -> a * 155^2 + b * 155 = 0 -> b = -155*a

Deine Parabel also: y = a * x^2 - 155 * a * x
Umstellen: (x.^2 - 155*x) * a = y

In MATLAB mit \ :
Code:
a = y \ (x.^2 - 155 * x)

[dazu müssen x und y als Spaltenvektoren vorliegen]

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
rcsapo
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 55
Anmeldedatum: 11.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2010, 17:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

vorab vielen Dank für Deine Antwort. Hatte leider in der Schule keine Matrizenrechnung, daher verstehe ich den Rechenschritt (Linksdivision?) zur Berechnung von a nicht.

Deine Vorschrift zur Berechnung von a bringt mir zwar eine Parabel, die die Bedingung erfüllt, durch die Punkte (0|0) und (155|0) zu laufen, scheint aber keinerlei Erklärungswert (viel zu hoch) für die Messpunkte dazwischen zu haben.

Code:

>> x_exp=[60:5:135];
>> x_exp=x_exp'; % x-Messwerte als Spaltenvektor
>> y_exp=[337   383   395   407   423   438   425   436   454   463   465   453   448   391   376   347];
>> y_exp=y_exp'; % y-Messwerte als Spaltenvektor
>> a=y_exp\(x_exp.^2-155.*x_exp);
>> x=[0:0.1:155]; % x-Wertebereich für Parabel
>> y=a.*(x.^2-155.*x); % y-Wertebereich für Parabel
>> plot(x_exp,y_exp,'ro');
>> hold on
>> plot(x,y);


Auch von einer Spline-Funktion möchte ich absehen, da die zu Ausreisser-emfpindlich ist.

Was mach ich hier falsch?

LG,
Robert.

Parabel.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Parabel.jpg
 Dateigröße:  16.22 KB
 Heruntergeladen:  750 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2010, 17:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

A x = b wird gelöst durch x = A \ b. Das ist alles, was man dazu wissen muss. Leider hatte ich hier die Seiten vertauscht. So ist's richtig:

Code:
a=(x_exp.^2-155.*x_exp)\y_exp;


Ein optisch besseres Ergebnis dürfte man bekommen, wenn man statt 155 einen größeren Wert nimmt.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
rcsapo
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 55
Anmeldedatum: 11.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2010, 18:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank, jetzt hab ich's kapiert. Hatte schon einen phantastischen mathematischen Kniff hinter den vertauschten Dividenden vermutet Wink

LG,
Robert.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.