WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Flankenerkennung

 

Mag

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2011, 10:28     Titel: Flankenerkennung
  Antworten mit Zitat      
Hallo an Alle,

ich bin ein ablouluter Matlab Anfänger und brauche eure Hilfe.
Ich habe eine stark verrausche Funktion gegeben. Diese wurde mit einem Tiefpass gefiltert. Meine Aufgabe ist es nun die Amplitudenbreite zu berechnen.
Da die Minima recht ungenau sind, war meine Idee mit Flanken zu arbeiten.

Nun zu meiner Frage, gibt es ein Befehl in Matlab was eine steigende bzw. fallende Flanke erkennt?


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2011, 10:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Was ist denn die Amplitudenbreite?

Von was für einen Signal sprechen wir denn hier...Rechtecksignal?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Mag

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2011, 10:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es wurde eine Kraftmessung bei einem Fräsprozess durchgeführt, das Signal, falls man überhaupt von einem Signal sprechen kann, ist ist periodisch Sinusförmig. Die einzelnen Amplituden entsprechen der Kraft einer Schneide.
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2011, 11:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Sorry...aber ich verstehe es immer noch nicht. Was ist du nun für dich die Amplitudenbreite? Ich kenne diesen Begriff nicht. Willst du die Amplitude des Sinus ermitteln also z.B. Upp [V] oder die Periode des Sinus?

Ob steigende oder fallende Flanke kann man doch ganz einfach über die Steigung der Geraden zweier aufeinanderfolgenden Punkten des Signals ermitteln Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Mag

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2011, 11:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Mit Amplitudenbreite ist die Breite eines einzelen "Hügels" gemeint.
Dh. es soll die Zeit gemessen werden wie lange eine einzelne Schneide mit dem Werkstück in Kontakt war.
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2011, 11:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Reicht es da nicht nur die Nulldurchgänge zu betrachten und die Zeitdifferenz zu ermitteln? Falls du einen Offset hast, halt vorher den Mittelwert bilden und vom Signal abziehen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.