|
BaJu |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2016, 14:05
Titel: for loop
|
 |
Hallo, könnte mir jemand erklären weshalb ich hier eine Fehlermeldung bekome?
Danke für die hilfe!
|
|
|
|
|
AKNOT |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 129
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Bochum
|
 |
|
 |
Version: R2018a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2016, 15:19
Titel:
|
 |
Weil du hier ein Skalar mit einem Vektor multiplizierst. Da musst du explizit angeben, dass das elementweise durchgeführt werden soll:
Ob das allerdings eigtl. das ist, was du willst, musst du beurteilen. Um die Ausgabe jedes Rechenschritts im Command Window zu unterbinden, solltest du die Zeilen mit Semikolon schließen.
|
|
|
BaJu |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2016, 16:47
Titel:
|
 |
|
 |
|
Vielleicht kann mir auch jemand im weiteren Verlauf meines Problem helfen, das wäre echt super. Im Grunde geht es um eine Portfoliosicherungsstrategie nämlich der CPPI.
Soweit zur Ausgangsituation. Nun möchte ich entweder mittels einer for oder while Schleife folgendes Ergebnis erzielen.
Mit Hilfe einer Monte-Carlo Simulation und einem Prozess (Geometrisch brownsche Bewegung) möchte ich monatliche Renditen simulieren.
Diese sollen dann mit dem Exposure verrechnet werden und zusammen mit dem Aufgezinsten Betrag der risikolosen Anlage den neuen Portfolio Wert ergeben. In jedem Schritt muss also der PF Wert und der aktuelle Floor berechnet werden und daraus immer folgend auch das Exposure.
Am Ende wäre es super, wenn ich zum einen eine Verteilung des Endvermögens nach 10 Jahren und die Entwicklung des Vermögens darstellen könnte. Zudem müsste noch eine Bedingung eingebaut werden, welche den ganzen Prozess abbricht, falls das Cushion durch schlechte Aktienentwicklung auf 0 fällt.
Ich weiß, dass das Ganze wahrscheinlich zu spezifisch ist, aber falls es jemanden gibt der sich damit auskennt oder sich dafür interessiert, schreibt mir doch bitte eine PN. Hinweise ob for oder while schleife für ein solches Projekt sinnvoller sind nehme ich auch gerne an.
Das ökonomische Verständnis habe ich, leider fehlt mir das "Programmier-Know-How"
Hier noch mal ein Versuch:
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|