WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

For-Schleife?

 

Vronski

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.04.2013, 22:00     Titel: For-Schleife?
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe einen Temperatur Datensatz und möchte gerne mittlere monatliche Tagesgänge (max - min) berechnen. Dazu muss ich aus meinem Datensatz jeweils die Werte eines bestimmten Tages herraussuchen und dann eben Max und Min bilden und dann übers Monat mitteln.

Ich habe allerdings Daten von 2005 bis 2013, daher wird das händisch ein bisschen schwierig.
Beim Datensatz dabei ist auch ein Datumsvektor für jede Messung im format
[YYYY MM DD HH mm ss]

Ich habe mir gedacht, das müsste über eine for-Schleife gehen. Dabei müsste zuerst das Jahr abgefragt werden, dann in dem Jahr zb das Monat Januar und dann alle Werte vom 1ten Januar gefunden werden damit ich Max und Min berechnen kann. Und das von allen Tagen von 2005 bis 2013. die dann am Besten in irgendwelche passende Variablen gespeichert werden.- So wäre meine Idee dazu, aber damit kenne ich mich mit for-schleifen leider gar nicht aus, bzw ich weiß nicht mal genau, ob ich da überhaupt eine brauche.

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee?


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.04.2013, 23:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

in welchem Format liegen die Daten vor? Liegen sie in zeitlich aufsteigender Reihenfolge vor?
Sind sie in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen aufgezeichnet?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 10.04.2013, 08:53     Titel: Re: For-Schleife?
  Antworten mit Zitat      
Hallo Vronski,

Man kann kaum Programme erstellen, wenn man sich mit Schleifen nicht auskennt. Deshalb ist es sinnvoll, zunächst die absoluten Grundlagen zu lernen, bevor man komplizierte Aufgaben löst.
Die Getting Started Kapitel der Dokumentation erklären alles, was man benötigt. "help for" und "doc for" zeigen die Hilfe- bzw. Manual-Texte an. Dann werden noch die letzten Unsicherheiten geklärt, wenn man es einfach ein bisschen ausprobiert.

Schleifen sind für die Programmierung fundamental. Man kommt auf keinen Fall darum herum, sie zu erlernen. Danach kann man sich in einem weiteren Schritt um das einlesen der Dateien kümmern. Dann um ein passendes Datums-Format.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Vronski

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.04.2013, 11:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo!

@Harald, ja die Daten liegen in zeitlich aufsteigender Reihenfolge vor und sind regelmäßig. Es werden alle halben Stunden Werte aufgezeichnet, und für jeden Eintrag habe ich auch den passenden Eintrag im im Datumsvektor.

@ Jan, Ja! Ich weiß es eh, dass das eine große Lücke ist... Bis jetzt habe ich immer nur ein paar Plots machen müssen und nicht groß über den Rest nachgedacht. Ich habe im Help auch schon alles gelesen, aber es fehlt halt die Übung, leider.

Vielen Dank!
 
Vronski

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.04.2013, 12:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So, das wäre mein Versuch gewesen.
Code:

load('mo') % mo ist ein Structure Feld
mo.time=datenum(mo.time);
t=0;
m=0;
y=0;
for i = 2005:2012
    y = y+1;
    for j = 1:12;
        m = m+1;
        for k=1:31
            t=t+1;
            ind=find(year(mo.time)==i & month(mo.time)==j &day(mo.time)==k);
            temp(y,m,t)=mo.temp(ind);
            tagesgang(y,m,t) = max(temp(y,m,t))-min(temp(y,m,t));
        end
    end
end

figure
plot(tagesgang)


Als Antwort hat mir Matlab gegeben:

??? Subscripted assignment dimension mismatch.

Error in ==> Untitled1 at 15
temp(y,m,t)=mo.temp(ind);

Ist das grob falsch, od findet ihr den Fehler?
Vielen Danke jedenfalls! Jeder Hinweis hilft mir! Smile
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 10.04.2013, 13:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ein Problem wird auf jeden Fall sein, dass nicht alle Monate 31 Tage haben. Du versuchst dann, leere Einträge in Elemente zu schreiben, und das wird nichts.

Was ich versuchen würde: mit reshape die Temperaturdaten so umformatieren, dass die Temperaturen für einen Tag jeweils in einer Spalte stehen. Dann kannst du max oder min direkt darauf anwenden und ersparst dir sämtliche for-Schleifen.

Es wäre hilfreich, wenn du deine Daten oder einen Teil davon zur Verfügung stellst.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.