|
Heges |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 18
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 15:16
Titel: for schleife
|
 |
Hi Leute
ich möchte eine einfache for-Schleife erstellen: und zwar soll die schleife die einzelnen "l´s" durchlaufen und mir dieses ausgegeben, welches den größten Wert hat!
l1=length(Zyklus1);
l2=length(Zyklus2);
l3=length(Zyklus3);
l4=length(Zyklus4);
l5=length(Zyklus5);
vielen Dank
|
|
|
|
|
BlackDread |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 212
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 15:37
Titel:
|
 |
Hallo Heges,
hast du die "Zyklus1" bis "Zyklus5" selbst erstellt? Warum packst die nicht einfach in ein Cell-Array? Das macht die Verarbeitung deutlich einfacher!
Falls du die Variablen so bekommst, würde ich zumindestens "l" als Vektor machen. --> l(1) = length(Zyklus1). Somit kannst du per "max" herausfinden, welcher Zyklus der längste ist.
Grüße
Chris
|
|
|
Heges |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 18
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 15:57
Titel:
|
 |
Hi chris,
ja die Zyklen hab ich selbst erstellt (das sind Graphen)! ich möchte eben jetzt herausbekommen welches l die meisten frames hat, um die restlichen zu interpolieren!
wie ich den größten Wert heraus bekomme, bekomme ich hin allerdinmgs nicht wie ich das l anzeigen lass, welches den größten wert hat!
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 16:15
Titel:
|
 |
Hallo,
dann lass dir das zweite Rückgabeargument von max zurückgeben:
siehe
Grüße,
Harald
|
|
|
Heges |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 18
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 21:32
Titel:
|
 |
Hi
bekomme das irgendwie nicht hin!
also meine l sehen z.B so aus:
l1=[1;2;5]
l2=[1;6;5;6]
l3=[1;7;6;7;3]
l4=[1;8;3;4;5;5]
l5=[1;9;4;5;6;5;5]
in diesem Fall sollte ich l5 rausbekommen, da er die meisten Frames hat nämlich 7!
mit c++ würde ich die ja so schreiben:
length(l1)=max;
for (i=0;i<5;i++)
{if length(li)>max)
{max=length(li);
max_l=li}
}
funktioniert mit matlab allerding ja nicht!
könnte mir jemand die Lösung sagen?
vielen dank!
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.10.2013, 21:54
Titel:
|
 |
Hallo,
und was hast du in MATLAB versucht?
Am einfachsten ist es, wenn du wie von BlackDread vorgeschlagen ein Cell-Array erstellst:
l mit den meisten Werten:
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2013, 09:19
Titel:
|
 |
Hallo Heges,
Nein, der gezeigte Code würde auch in C++ nicht funktionieren.
Ich nehme an Du meinst:
Aber das Kern-Problem liegt in der Nutzung von "li". Du nimmst an, dass hier das "i" magisch in die jeweilige Ziffer "0", "1" etc verwnadelt wird. Das ist aber logischerweise nicht möglich. Weder in C++ noch in Matlab kann der Compiler erraten, dass in "li" das "i" eine magische Bedeutung haben soll.
Wenn man einen Index verwenden möchte, darf man ihn nicht im Namen der Variablen verstecken, sondern man muss ein Index als Index verwendet. Genau dies wurde von BlackDread und Harald bereits vorgeschlagen: "l{1}" statt "l1".
Noch ein Tipp: "l" ist für Variablen-Namen ungeeignet, da es leicht mit "1" verwechselt wird. Das gleiche gilt für "O" und "0" (groß oh und Null).
Gruß, Jan
|
|
|
Heges |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 18
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2013, 18:54
Titel:
|
 |
Vielen Dank für eure Hilfe hat alles super funktioniert!
Falls jemand am Ergebnis interessiert ist:
%Längsten Zyklus bestimmen durch umschreiben in ein Cell-Arry
l{1} = Zyklus1;
l{2} = Zyklus2;
l{3} = Zyklus3;
l{4} = Zyklus4;
l{5} = Zyklus5;
maxl = cellfun(@length, l);
[idx] = max(maxl);
% Auf den längsten Zyklus interpolieren
int(:,1)=interp1(1:length(Zyklus1),Zyklus1,linspace(1,length(Zyklus1),idx));
int(:,2)=interp1(1:length(Zyklus2),Zyklus2,linspace(1,length(Zyklus2),idx));
int(:,3)=interp1(1:length(Zyklus3),Zyklus3,linspace(1,length(Zyklus3),idx));
int(:,4)=interp1(1:length(Zyklus4),Zyklus4,linspace(1,length(Zyklus4),idx));
int(:,5)=interp1(1:length(Zyklus5),Zyklus5,linspace(1,length(Zyklus5),idx));
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2013, 20:06
Titel:
|
 |
Hallo,
ich kann es mir nicht verkneifen zu sagen:
den letzten Teil hättest du sehr bequem mit einer for-Schleife machen können.
Grüße,
Harald
|
|
|
Heges |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 18
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2013, 16:20
Titel:
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|