Diese Zeilen könnten auch mit einer for-Schleife realisiert werden, allerdings ist die Ausführung von for-Schleifen häufig (gerade bei großen Matrizen) wesentlich langsamer als die von Matrixoperationen.
Geben sie an, wie Sie alternativ mit Hilfe einer for-Schleife die Abstände dist berechnen würden!
ich möchte dir nicht unbedingt die Aufgabe lösen. Aber ich kann dir womöglich ein paar tipps geben. Guck dir die beiden gegeben Zeilen mal genau an. Damit meine nimm sie auseinander und versuche genau zu verstehen was da passiert. Lass ersteinmal das Program bis zu der Stelle laufen, führe dann einzelne Teile aus, und schau dir an wie diese dann wieder multipliziert und voneinander abgezogen werden.
Dann würde ich dies versuchen nachzubauen, zunächst den ersten Teil und dann den zweiten. An deinen Schleifen sehe ich, dass du das Problem noch nicht gänzlich verstanden hast. Z.B. brauchst du in der Schleife keinen vektor der aus nur einsen besteht (Vektor o=ones ...). Und so weiter. Sag Bescheid wenn du etwas weiter bist.
wahrscheinlich meinst du size() ??? Mit size kann man die Größe einer Matrix bestimmen.
Viele Grüße,
der Oli
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.