WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

For Schleife um mehrere Plots anzuzeigen

 

droelfundvier
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 29.08.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.08.2014, 19:03     Titel: For Schleife um mehrere Plots anzuzeigen
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich bin am rumprobieren und ich kriegs net hin..
Ich habe eine funktion x(y,z) und eine a(x)

Nun möchte ich mit for Schleifen für Verschiedene Werte von y und z die Funktion in mehreren Plots mit plot(x,a) anzeigen lassen.

Code:

f_var = [10:10:50];                            
omega_0_var = f_var*2*pi;                      


OMEGA = 40*2*pi;                              
f_var2 = [10:1:20];
OMEGA_var = f_var2 *2*pi;

k = length(omega_0_var);
m = length(OMEGA_var);
eta=zeros(m,k);
V=zeros(k,m);

       
for  n = 1:k
   
    for j = 1:m
       eta(j,n) = OMEGA_var(j)/omega_0_var(n);
       
       V(j,n)= abs(eta(j,n)^2/(1-eta(j,n)));
       
    end
   
end


So funktioniert das Ganze aber nicht, wie oben beschrieben. Wäre toll, wenn jemand eine Lösung hätte. Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 29.08.2014, 20:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

... und was funktioniert nicht wie gewünscht?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
droelfundvier
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 29.08.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 30.08.2014, 13:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Generell habe ich ein System das mit einer Frequenz OMEGA angeregt wird. Nun möchte verschiedene Vergrößerungsfunktionen für verschiedene Erregungen plotten lassen.
Dann kann ich die Eigenkreisfrequenz des Systems ändern und möchste dann wieder das Ganze mit dem Band an OMEGA's durchlaufen lassen und somit wieder Plots für verschiedene Erregerfrequenzen generieren.

Wenn ich das so mache sind nicht alle Daten vorhanden die ich brauche.
Gerne kann der Code so verändert werden, dass es funktioniert, das oben ist nur mein Ansatz gewesen.
Ich hoffe es ist nun klar Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 30.08.2014, 13:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
Ich hoffe es ist nun klar

Mir zumindest nicht.

Was hat im ursprünglichen Post die Beschreibung mit dem Code zu tun? Ich sehe im Code kein a,x,y,z.
Zitat:
Wenn ich das so mache sind nicht alle Daten vorhanden die ich brauche.

Und welche fehlen?

Zitat:
Gerne kann der Code so verändert werden, dass es funktioniert,

In dem Sinne, dass er fehlerfrei durchläuft, funktioniert der Code ja. Du müsstest also genau beschreiben, inwiefern nicht das gewünschte Verhalten erzielt wird.
Klar, du willst eine Visualisierung und bekommst keine, aber das sollte angesichts des Fehlens jeglicher Visualisierungsbefehle nicht verwundern.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
droelfundvier
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 29.08.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.08.2014, 11:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Da ich es nicht klarer ausdrücken kann, wird es hierzu wohl keine Lösung geben.
Man kann den Post schließen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 31.08.2014, 12:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bin ziemlich sicher, dass es eine Lösung gibt. Wenn du aber nicht bereit bist, Fragen zu deiner Problemstellung zu beantworten, wird es schwierig werden, diese zu finden.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
helmat
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 92
Anmeldedatum: 18.12.11
Wohnort: ---
Version: R2020a
     Beitrag Verfasst am: 01.09.2014, 00:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo droelfundvier,
Vielleicht hilft dir dieses Minimalbeispiel:

clf, for k=1:5, hold on, plot([0 1],[0,k]), 'weiter: Return drücken', pause, end
_________________

Herzliche Grüße
helmat

p.s.
Hard work beats talent if talent doesn't work hard.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.