|
kingkamali |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.01.2010, 14:58
Titel: fps und getframe
|
 |
Hallo Leute,
ich habe ein Geräusch mit einem Microphon aufgenommen mit einer Abtastfreq von 5512Hz. Nun habe ich einen Vektor der 168600 Zeilen lang ist. Da meine Aufnahme ca. 30 Sekunden lang war.
Ich habe eine Kugel die ich je nach Geräuschdaten verändern will und mit getframe das alles dann dynamisch machen will.
Da meine Abtastfreq 5512Hz betrug, habe ich ja für jede Sekunde immer 5512 Daten zur verfügung.
Meine Frage ist nun, da ich dass mit getframe visualisieren will, kann ich ja nicht für jede Sekunde 5512mal die aktuelle figure speichern.
Meine idee war, wenn ich das video dann mit 25fps anzeigen will, dass ich dann die 5512 durch 25 teile. Und die Mittelwerte dann bilde, so hätte ich dann immer 25 Daten die eine Sekunde repräsentieren?
Stimmt das aber? oder gibt es einen besseren weg?
vielen dank
|
|
|
|
|
derOli |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 579
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.01.2010, 16:18
Titel:
|
 |
Hi, ich würde sagen, dass kommt darauf an, welche Eigenschaften des Soundes die Kugel darstellen soll. Wenn es irgendetwas mit Frequenzdarstellungen zu tun hat würde ich sagen geht es so nicht.
Geht es aber um die Energiedichte des Signals kannst du deine Methode verwenden oder den Envelope oder das Random Mean Square Signal bilden und dannach downsamplen (ist alles dreis relativ ähnlich von der Kurve her)
Viele Grüße,
der Oli
|
|
|
kingkamali |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.01.2010, 16:24
Titel:
|
 |
Ich will das sich die Farbe und der Radius der kugel ändert.
Je nach dem, laute geräusche grösserer Radius und umgekehrt.
|
|
|
derOli |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 579
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.01.2010, 19:57
Titel:
|
 |
Hi, dann kannst du auf jeden Fall einer der 3 Methoden nutzen und dann downsamplen. Sag Bescheid wenn du dabei Hilfe brauchst.
viele Grüße,
der Oli
|
|
|
derOli |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 579
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2010, 15:20
Titel:
|
 |
Falls jemand irgendwann einmal so ein ähnliches Problem haben sollte:
Hi, kein Problem du kannst mir auch gerne mal deinen Code schicken. Mit downsamplen meine ich im Grunde genommen nichts anderes, als was du schon selbst vorgeschlagen hast. Es kommt auf die benutzte Methode an ob du dannach downsamplen must oder nicht. Wenn du RMS nutzen möchtest bzw. quadratisches mittel brauchst du nicht downsamplen, da würde ich aus dem .wav vektor eine frame Matrix machen und danach den RMS berechnen. Dann hast du automatisch um den Faktor deiner Fensterlänge downgesampelt.
Ich hoffe das hilft ansonsten kannst du mir gerne weitere Fragen stellen oder mir was zuschicken.
Viele Grüße,
der Oli
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|