|
.seb |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 31
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Neubrandenburg
|
 |
|
 |
Version: 7.7.0 (R2008b)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2011, 13:50
Titel: Frage zu imread
|
 |
Hallo,
ich möchte gerne ein bearbeitetes Bild, welches als aktueller Plot vorliegt, als Matrix speichern. Das Originalbild wird als Matrix in Matlab reingeladen, dann bearbeitet und soll dann wieder als Matrix gespeichert werden.
Wie vollziehe ich dieses "Kunststück"?
Ich habe erst einmal folgendes unternommen. Ich plotte die aktuelle Ansicht (gcf) in eine PNG-Datei mit dem print-Befehl.
Danach lade ich mit X = imread('<name>.png','png') das ganze in eine Matrix. Hier kommt das große aber: Er speichert das Bild als dreidimensionale Matrix, mit den Auflösungen von x und y und den drei Farbkanälen des Bildes. Ich benötige das ganze aber als zweidimensionale Matrix, bei dem die "fertigen" Farbwerte bereits enthalten sind.
Wie stelle ich das an, dass er mir das Bild als zweidimensionale Matrix lädt ?
Grüße
Sebastian
|
|
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2011, 16:22
Titel:
|
 |
Was sind denn "fertige Farbwerte"?
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2011, 17:09
Titel:
|
 |
Moin,
m*n mit Farbwerte geht nur in der Version (X,map).
x ist dann eine m*n mit den Farbwerten "map".
Hubertus
|
|
|
.seb |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 31
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Neubrandenburg
|
 |
|
 |
Version: 7.7.0 (R2008b)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.05.2011, 14:56
Titel:
|
 |
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe.
Das Problem ist jetzt gelöst, habe der Methode zum Darstellen "beigebracht", RGB-Bilder verarbeiten zu können.
Die von euch vorgestellte Methode hätte den großen Nachteil gehabt, dass man enorm an Farbumfang verliert (logisch) und somit die Farbübergänge nicht optimal dargestellt werden können. Aber mein Problem ist ja hiermit obselet.
Grüße
Sebastian
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|