WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Frage zu inputs and outputs von ode45

 

cordoba
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 79
Anmeldedatum: 13.08.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 22:54     Titel: Frage zu inputs and outputs von ode45
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

in der Matlab-Hilfe steht: http://www.mathworks.de/de/help/matlab/ref/ode45.html

[T,Y] = solver(odefun,tspan,y0)
sol = solver(odefun,[t0 tf],y0...)

Also der solver gibt "sol" zurück, aber es gibt zwei Rückgabewerte "[T,Y]". Ganz unten steht auch ein Bsp.:

Code:
function dy = rigid(t,y)
dy = zeros(3,1);    % a column vector
dy(1) = y(2) * y(3);
dy(2) = -y(1) * y(3);
dy(3) = -0.51 * y(1) * y(2);
 


und der Funktionsaufruf

Code:

[T,Y] = ode45(@rigid,[0 12],[0 1 1]);
 


Versteh ich nicht: Die Funktion "rigid" gibt "dy" zurück, aber vor function steht "[T,Y]"??? Kann mir das bitte jemand erklären. Welche Werte nehmen "T" und "Y" an?

Das hier versteh ich:

Code:
function [m,s] = stat(x)
n = length(x);
m = sum(x)/n;
s = sqrt(sum((x-m).^2/n));


Aufruf:

Code:
values = [12.7, 45.4, 98.9, 26.6, 53.1];
[ave,stdev] = stat(values)


"m" und "s" werden berechnet und zurückgegeben.... Wo ist da der Unterschied???

mfg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 29.04.2013, 01:04     Titel: Re: Frage zu inputs and outputs von ode45
  Antworten mit Zitat      
Hallo cordoba,

Matlab's Integratoren, z.B. ODE45 geben 2 Outputs zurück: Die Zeitpunkte und die Werte der Lösungstrajektorie.
Die "odefun" ist dabei die Funktion, die integriert wird. Diese gibt zu jeden Zeotpunkt und zu jeder aktuellen Position die Steigung zurück.

Du hast also ganz recht: Die Funktion "rigid" gibt "dy" zurück, und ODE45 verwendet diese um die Trajektorie zu erstellen. T sind dabei die Zeitpunkte zwischen der Start- und End-Zeit.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cordoba
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 79
Anmeldedatum: 13.08.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2013, 09:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok, das hab ich verstanden. Danke für Deine Antwort!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.