|
|
Fragen zur PLOT-Funktion / Skalierung / Variablen darstellen |
|
msc1978 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.08.2011, 19:23
Titel: Fragen zur PLOT-Funktion / Skalierung / Variablen darstellen
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen
zuerst einmal kurz zu mir. Name: Michael. und ganz neu hier im Forum.
Ich bin sozusagen ein kleiner Anfänger in Matlab und habe gleich 3 Fragen an euch:
1. Frage: In dem ersten Screenshot seht ihr 3 Diagramme welche ich mit Subplot dargestellt habe. Codeausschnitt:
usw. Jetzt wollte ich die Skalierungsschritte anpassen. Leider weiss ich nicht wie. Sprich auf der x-Achse sollte 0,10,20,30, etc. sein.
2. Frage: Beim zweiten Screen geht es darum variablen Punkte im Diagramm hervorzuheben. Ich habe dies schonmal im Internet in einem Diagramm gesehen. Sprich wenn man einen genauen Wert aus Simulink an Matlab liefert und diesen dann als Punkt oder so im Diagramm hervorzuheben. Geht das ?
3. Frage: Jetzt habe ich das ganze mit den Variablen mal mit einer Textdarstellung unterhalb des Plots versucht. Code siehe hier:
Da kommt dann folgende Fehlermeldung:
??? Error using ==> horzcat
CAT arguments dimensions are not consistent.
Was kann das bedeuten. Ich danke euch vielmals für eure Hilfe.
Gruss Michael
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ScreenShot00003.jpg |
Dateigröße: |
48.92 KB |
Heruntergeladen: |
652 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ScreenShot00001.jpg |
Dateigröße: |
47.74 KB |
Heruntergeladen: |
675 mal |
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.08.2011, 00:55
Titel: Re: Fragen zur PLOT-Funktion / Skalierung / Variablen darste
|
 |
Hallo Michael!
Herzlich willkommen im Forum.
Ich vermute, dies setzt die Skalierungsschritte der X-Achse wie gewünscht:
Zu 2. Frage: Ich verstehe die Frage nicht. Man kann einzelne Punkte hervorheben. Aber wie genau soll es denn aussehen?
Zu 3. Frage:
Ist max_vm ein Skalar oder ein Array? Prüfe dies doch einfach mit dem Debugger:
Und wenn MATLAB dann stoppt, schaue Dir die Werte der Variablen an.
Gruß, Jan
|
|
|
msc1978 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.08.2011, 21:10
Titel:
|
 |
Hallo Jan
vielen Dank für deine erste Hilfe. Hier meine Erfahrungen.
Punkt 1:
Das gehört zur Aufgabe 1b (zum plot aus 1b)
axes('XTick', [0:10:100]);
Geht leider nicht. Sobald ich das in meinen subplot einfüge verschwinden die anderen plots. Ich weiss nicht warum.
Aufgabe 1c:
Das mit dem Text hat teilweise funktioniert. Also es kommt jetzt keine Fehlermeldung mehr aber der Text ist im plot nicht sichtbar.
Das mit den max. Werten habe ich mal so gesehen. Das meinte ich.
Siehe Bild.
Ich habe dir mal mein Script, mdl-Dateien angehängt. Vielleicht kannst du ein wenig Licht ins dunkle bringen.
Danke für deine Hilfe.
Gruss Michael
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ScreenShot00007.jpg |
Dateigröße: |
36.99 KB |
Heruntergeladen: |
642 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Matlab.zip |
Dateigröße: |
26.64 KB |
Heruntergeladen: |
358 mal |
|
|
|
FlowRyan |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 1
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2008b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.08.2011, 23:15
Titel:
|
 |
msc1978 hat Folgendes geschrieben: |
axes('XTick', [0:10:100]);
Geht leider nicht. Sobald ich das in meinen subplot einfüge verschwinden die anderen plots. Ich weiss nicht warum.
|
Hi msc1978,
probiere mal
Mit set(gca) kannst du verschiedene Optionen für die aktuellen Achsen in deinem Figure Fenster einstellen.
Zur zweiten Frage:
Geb mal in Matlab
ein, da siehst du dann eine Liste mit verschiedenen Symbolen um deine Variablen im plot hervorzuheben.
Ist auch ein kleines Beispiel zur Anwendung dabei.
Gruß
|
|
|
msc1978 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.08.2011, 20:10
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hi. Super Danke das hat alles schonmal funktioniert. Siehe auch Skript im Anhang.
Nun habe ich aber noch eine andere knifflige Frage. Es geht um Aufgabe 1d.
Aufgabentext:
Man soll den Bremsweg des Autos ermitteln bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 100km/h mit der Bremskraft = 4000N.
Rechnerisch bekomme ich hier: 83.84m raus.
Für die Simulation kann ich doch mein altes Modell aus den anderen Aufgaben nehmen. Jetzt habe ich das Modell so umgebaut das ich einen Vergleicher eingebaut habe und dann sage wenn das ganze auf 0 km/h ist stoppe die Simulation. Siehe auch Skript, sowie Screens.
Leider kommt bei mir immer 0 raus.
Was mache ich falsch. Falscher Ansatz ?
Danke nochmals für die anderen Tipps.
Gruss Michael
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Matlab_PR1SYS1E1-XX1-N01 - Kopie.zip |
Dateigröße: |
26.78 KB |
Heruntergeladen: |
347 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ScreenShot00002.jpg |
Dateigröße: |
99.32 KB |
Heruntergeladen: |
635 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ScreenShot00001.jpg |
Dateigröße: |
49.65 KB |
Heruntergeladen: |
641 mal |
|
|
|
msc1978 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.08.2011, 12:46
Titel:
|
 |
Hallo Leute
also danke nochmals. Der Fall hat sich erledigt. Bin selber darauf gekommen.
Zur Info. Die Bremskraft ist ja eine neg. Beschleunigung und somit muss ich den 1. Integrator negieren.
Dann läufts.
Also wie gesagt. Super Board. Bin dann öfters da
Gruss
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|