WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

fsolve über Integrale rechnen lassen

 

ich_
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 10.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.06.2013, 13:14     Titel: fsolve über Integrale rechnen lassen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Forum,

die Funktion fsolve soll Gleichungen lösen, in denen sich Integrale befinden. Dabei gibt mir fsolve unterschiedliche Lösungen zurück für die beiden Fälle:
1. Integrale sind in der fsolve-Gleichung definiert; im code mit "un" gekennzeichnet.
2. Integrale sind vor der fsolve-Gleichung definiert; im code mit "n" gekennzeichnet.

Außerdem gibt mir der erste Fall nahezu unabhängig vom Startwert ein gutes Ergebnis (hier c_a) zurück. Wunschwert für c_a: 7.348

Code:

% Startwert
c_a = 7;

% 1. Fall
AV_aun = @(c_a) 1 - (2 / ((c_a.^ 2) -1)) * ((integral( @(y_2)(1- ( 1- (1 / (c_a .^ 2))) * ((sin (y_2)) .^2 ) ) .^ ((-1)/2), 0, pi/2)) / (integral(@(y_4) (1- ( 1- (1 / (c_a .^ 2))) * ((sin (y_4)) .^2 ) ) .^ (1/2), 0, pi/2)) -1) - 0.9131;

c_aberun = fsolve (AV_aun, c_a);

c_aun = c_aberun



% 2. Fall
c_a1 = @(y_2)(1- ( 1- (1 / (c_a .^ 2))) * ((sin (y_2)) .^2 ) ) .^ ((-1)/2);

K_a = (integral( @(y_2)(1- ( 1- (1 / (c_a .^ 2))) * ((sin (y_2)) .^2 ) ) .^ ((-1)/2), 0, pi/2));

c_a2 = @(y_4) (1- ( 1- (1 / (c_a .^ 2))) * ((sin (y_4)) .^2 ) ) .^ (1/2);

E_a = (integral(@(y_4) (1- ( 1- (1 / (c_a .^ 2))) * ((sin (y_4)) .^2 ) ) .^ (1/2), 0, pi/2));

AV_an = @(c_a) 1 - (2 / ((c_a.^ 2) -1)) * (K_a / E_a -1) - 0.9131;

c_abern = fsolve (AV_an, c_a);

c_an = c_abern
 


Der 2. Fall ist mein favorisierter, da der code lesbar ist.
Worin ist der unterschied zwischen den beiden Fällen begründet? Wie kann ich es schaffen, dass auch der 2. Fall stabil wird?

Vielen Dank für Antworten im Voraus

ich_
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 10.06.2013, 13:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich finde es schwierig, die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ansätzen zu finden. Vor allem frage ich mich:
Warum definierst du im zweiten Fall c_a1 und c_a2, wenn du sie danach (soweit ich sehen kann) nicht weiter verwendest?

Benenne deinen Startwert c_a doch in c_a_0 um, damit klar ist, wann der Startwert verwendet soll und wann es variiert werden soll.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.