WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

fsolve kann nichtlineares Gleichungssystem nicht lösen

 

rebbalmat0887
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 08.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.07.2016, 17:51     Titel: fsolve kann nichtlineares Gleichungssystem nicht lösen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Ich habe folgendes gegeben:

gegebene Werte:
k = 36.5;
Qn = 25.5;
pn = 35;

gesucht:
alpha, beta, xt

und möchte dazu folgendes nichtlineares Gl.system lösen:
alpha*xt + beta = gamma * e^(k*xt/2);
alpha = gamma * (k/2) *e^(k*xt/2);
Qn = (alpha + beta) * sqrt(pn);

Habe das Gl.system umgestellt und in eine gesonderte Funktion geschrieben:
Code:

function F = root2d(x)
k = 36.5;
Qn= 25.5;
gamma= 0.1149;
pn = 35;
alpha = x(1);
beta  = x(2);
xt    = x(3);

F    =  [gamma*exp(k*xt/2) - alpha*xt - beta;
        gamma*(k/2)*exp(k*xt/2) * (1/alpha);
        (alpha+beta)*sqrt(pn)/Qn];
 


Dann Im Editor noch Startwerte angeben und mit fsolve auf die root2d zugreifen:

Code:

clear all
close all
clc

x0  = [0,0,0];
x   = fsolve(@root2d,x0)
 


rauskommen sollte:
alpha = 4.241;
beta = 6.877 * 10^-2;
xt = 3.858 * 10^-2;

bei den Startwerten kommt nur 'Objective function is returning undefined values at
initial point. FSOLVE cannot continue.'
Auch bei anderen Anfangsbedingungen kommen z.T. negative Werte raus, was nicht sein kann.

Danke schonmal für die Hilfe!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 11.07.2016, 19:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die Fehlermeldung macht ja Sinn, da du durch alpha teilst und alpha = 0 ist.

Ich habe auch Zweifel an der Umstellung, z.B. letzte Gleichung: es soll ja =0 auf der anderen Seite stehen, man muss also Qn abziehen statt durch Qn teilen.

Wenn du Schrankenbedingungen angeben möchtest, könntest du lsqnonlin statt fsolve verwenden.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
rebbalmat0887
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 08.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.07.2016, 19:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das ist der Moment, wenn du realisierst, dass du zu lange vor dem Rechner sitzt.
Oh, oh..Gleichung flasch umgestellt. Aber trotzdem danke.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.