|
Ethen |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Villingen
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.04.2010, 20:13
Titel: fsolve und for loop
|
 |
Hallo zusammen.
Ich würde gerne fsolve in einem for loop benutzen für ein nichtlineares Gleichungssystem. Da ich Matlab-Beginner bin ist mir nicht ganz klar wie ich das Problem angehen muss.
Minimal Beispiel:
Angenommen, ich möchte dieses Gleichungssystem für verschiedene Parameterwerte A und B lösen, d.h. beispielsweise ist A ein 3x3 Vektor mit Werten A=[0.5 1 1.5] (analog für B). Matlab soll sich eben dann jeweils ein Element aus A (B) herausziehen.
Hat jemand eine Idee wie ich das programmieren könnte?
Vielen Dank im Voraus,
Ethen
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.04.2010, 18:23
Titel:
|
 |
Hallo,
am einfachsten wird es sein, myfun als nested function zu definieren, und über A und B entsprechende Schleifen laufen zu lassen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Ethen |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Villingen
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2010, 15:28
Titel:
|
 |
Hi,
ich habe das Problem wie folgt gelöst:
Dann:
A=[1 1.5]
Nun eine andere Frage: Kann man fsolve beschränken, sodass Matlab nur nach (beispielsweise) Lösungen für x(1) sucht, die größer oder gleich 0 sind?
Grüße
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2010, 15:44
Titel:
|
 |
Hallo,
bei fsolve lassen sich keine Nebenbedingungen übergeben.
Dazu müsste ein anderer Algorithmus verwendet werden.
Allerdings kann man sich da auch zur Not auch anders behelfen, indem man am Ende von myfun folgendes als Strafterm hinzufügt:
Generell sollte auch ein gut gewählter Startwert die gewünschte Lösung finden, wenn es denn eine gibt.
Grüße,
Harald
|
|
|
Ethen |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Villingen
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2010, 15:51
Titel:
|
 |
Danke, werde ich mal probieren.
Das Problem kommt z.B. bei Wurzeln. Da spuckt fsolve beliebig die positive Lösung oder die negative Lösung aus, da beide natürlich die korrekte Lösung sind. Durch Veränderung des Startwertes lässt sich das Problem glaube ich nicht lösen.
VG
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2010, 16:15
Titel:
|
 |
Hallo,
meiner Erfahrung nach ist das genau nicht der Fall.
Beispiel:
Wenn x<0 wird als Lösung -2 erkannt,
wenn x>0 wird als Lösung 2 erkannt.
Generell kann man sagen, dass eine Lösung "in der Nähe" des Startwerts gesucht wird. Je nach Art der Funktion kann das aber recht verzerrt werden. Hier sehe ich aber kein Problem.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|