|
|
Funktion für Fibbonacci-Zahlen |
|
Matlabwtfit |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 27
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2013, 15:27
Titel: Funktion für Fibbonacci-Zahlen
|
 |
Moin!
Ich habe zwei Aufgaben zu lösen:
1.1
Schreibe eine Matlab-Funktion, die die ersten n Fibonacci-Zahlen mit einer for- oder while-Schleife berechnet und als Vektor zurückgibt.
1.2
Schreibe ein Matlab-Skript, in dem du das Verhältnis je zwei benachbarter Fibonacci-Zahlen berechnest und plotest.
----
Erstmal vielleicht zur Aufgabe 1.1
Ich habe das so gemacht:
Nach meinen Tests haut das hin. Was sagt ihr dazu?
Ich bin Anfänger, es kann also gut sein, daß man da noch was kürzen kann oder so. Ich meine, daß man immer was besser machen kann, ist ja klar. Ich meine aber eher Grundlegendes, das ich vielleicht ändern kann.
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2013, 16:55
Titel: Re: Funktion für Fibbonacci-Zahlen
|
 |
Hallo Matlabwtfit,
Was hälst Du von diesen kosmetischen Änderungen?
Im Fall n==2 wird die FOR-Schleife nicht aufgerufen, da "3:2" die leere Matrix [] ist.
Nun zum zweiten Teil: Es sollen nun alle Werte durch den darauf folgenden geteilt werden. Was hast Du hier bisher versucht?
Tipp:
Und Du benötigst "elementweises" Dividieren mit dem ./ Operator.
Gruß, Jan
|
|
|
Matlabwtfit |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 27
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2013, 17:11
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo, die Änderungsvorschläge zur Aufgabe 1.1 finde ich gut. Vielen Dank.
(Mir war nicht klar, daß man bei der for-Schleife sowas wie "3:2" stehen haben darf und daß dies zur leeren Matrix führt.)
Zu 1.2. habe ich das so verstanden, daß man immer den Nachfolger durch den Vorgänger teilt und dementsprechend muss man 1/0 dann natürlich weglassen.
Natürlich kann man es aber auch so verstehen, daß man jede Zahl durch ihren Nachfolger dividiert, wahrscheinlich ist das sogar besser, weil man dann den Fall 1/0 nicht hat.
Also dann würde ich es so machen:
Den Vektor y habe ich also nur für die x-Achse eingeführt, man hat ja 9 Quotienten abzutragen.
Macht das so Sinn?
Sollte man n größer wählen, damit man vielleicht besser erkennen kann, wie sich das Verhältnis für n gegen Unendlich entwickeln könnte?
Ich habe es mal für n=20 gemacht und den Plot dazu unten angehängt. Das Verhältnis scheint für n gegen Unendlich nahe 0.6 zu liegen.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
verhaeltnis_fibonacci.fig |
Dateigröße: |
1.33 KB |
Heruntergeladen: |
319 mal |
|
|
|
Thomas84 |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 546
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.04.2013, 08:21
Titel:
|
 |
|
|
Matlabwtfit |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 27
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.04.2013, 11:02
Titel:
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|