|
|
Funktion in 2 Funktionen zerlegen |
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2011, 11:30
Titel: Funktion in 2 Funktionen zerlegen
|
 |
Hallo liebe Forumgemeinde,
ich möchte eine Funktion in zwei Funktionen zerlegen. Die Funktion ist eine einfache .m Datei. Diese berechnet aus einer Matrix eine neue Matrix und plottet sie anschließend. Jetzt will ich die Rechen funktion und die Plotfunktion trennen.
Wenn ich den Plot-Teil einfach in eine neue Funktion schreibe kann diese Funktion nicht mehr auf die Variablen der anderen Funktion zugreifen. Ich möchte die aber nicht nochmal definieren. Wie kann man das machen?
Grüßle
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2011, 11:34
Titel:
|
 |
Deiner Plotfunktion die benötigten Werte aus der Funktion übergeben:
Aufruf in der ersten Funktion...
Funktionskopf von plot_erstellen.m
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2011, 12:09
Titel:
|
 |
Danke DSP,
aber ich glaube ich habe es falsch beschrieben.
Wenn ich das so mache, wie du vorschlägst, führt er gleich noch den Plot aus. Das soll vermieden werden. Den Plot will ich durch Eingabe ausführen.
Also so sieht das bei mir aus:
function [x,q] = Rechenfunktion(a,b,c)
% hier rechnet er die Matrix aus
Plotfunktion(a,b,c,d,e);
%hier stand dann eigentlich der Plot
Wenn ich jetzt die neue Funktion so erstelle:
funtion Plotfunktion(a,b,c,d,e)
wird es natürlich gleich ausgeführt.
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2011, 12:19
Titel:
|
 |
Dann brauchst du doch aber keine zweite Funktion, sondern eine Bedingung, wann der Plot erstellt werden soll.
Oder ist es das auch nicht? Dann beschreibe bitte genauer, wie in der ersten Funktion das Ploten gesteuert werden soll.
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2011, 12:56
Titel:
|
 |
Die Idee mit der if Bedingung ist gut. Aber irgendwie funktioniert es nicht. Ich werde nicht aufgefordert J oder N einzugeben. Er plottet trotzdem...
Ich habe sogar 2 Schleifen (für jedes Bild eine) gemacht. Oder stimmt vielleicht der Befehl if strncmpi(eingabe,1,'J') nicht?
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2011, 13:23
Titel:
|
 |
Sorry..falsches string compare. Man muss allerdings noch noch festlegen, dass die Eingabe eine String ist. Sonst hätte man 'J' eingeben müssen.
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2011, 14:08
Titel:
|
 |
So klappt das ganz gut. Ich dachte nur, dass ich so etwas Rechenzeit einspare, was wohl nicht geklappt hat
Danke vielmals, du hast mir sehr geholfen! Kann dich weiter empfehlen.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|