|
latingirl |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.12.2012, 10:45
Titel: Funktion in Funktion
|
 |
Hallo zusammen!
Ich möchte mir eine Funktion zum Newton-Verfahren schreiben.
Nun muss ich in dieser Funktion eine Funktion F: R^2-->R^2 abrufen.
Wenn ich F=[...] als Matrix definiere und dann newton(@F,...) aufrufe klappt das nicht, da F einmal als Variable, einmal als Funktion erkannt wird
Wer weiß Hilfe?
Danke!
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.12.2012, 11:33
Titel:
|
 |
Hallo,
als separate Funktion, Subfunction oder anonymous function handle definieren.
Grüße,
Harald
|
|
|
latingirl |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.12.2012, 11:37
Titel:
|
 |
Danke für die schnelle Antwort, Harald!
Wenn ich dich richtig verstehe, dann muss ich vor meine Funktion aus dem R^2, die ich als (2x1)-Matrix schreibe mit Einträgen in x_1 und x_2 (x=(x_1,x_2)^T), ein @ setzen.
Funktioniert leider nicht aus Syntaxgründen...
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.12.2012, 11:48
Titel:
|
 |
Hallo,
bitte den Code kopieren, nicht beschreiben. Ich verstehe so nicht das geringste. Was meinst du insbesondere mit dieser Syntax:
Was ich meinte, wäre etwas in der Art
Grüße,
Harald
|
|
|
latingirl |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.12.2012, 16:33
Titel:
|
 |
Danke, Harald, das hat schon mal gut funktioniert...
Was mache ich allerdings bei Funktionen die komponentenweise gegeben sind und z.B. die Dimension 50 haben?
Ich habe mir eine Matrix A=zeros(50,1) definiert und alle Einträge entsprechend überschrieben.
Doch leider funktioniert F=@(x)A nicht so toll (Endlosschleife).
SOS!
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.12.2012, 16:41
Titel:
|
 |
Hallo,
so eine Funktion würde ich in eine separate Datei oder Subfunction speichern und darauf verweisen.
Jedenfalls kannst du nun mal Function Handles und Matrizen nicht in der Form kombinieren, wie du dir das vorstellst - weder in 2 noch in 50 Dimensionen.
Grüße,
Harald
|
|
|
latingirl |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.12.2012, 17:01
Titel:
|
 |
Aha, das sieht gut aus...
lg und DANKE
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|