|
|
Gerade in Punkt-Richtungsform plotten |
|
schrrauber |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.11.2009, 17:10
Titel: Gerade in Punkt-Richtungsform plotten
|
 |
Hallo,
wie kann ich denn eine Gerade in der Punkt-Richtungsform potten, die lambda lang ist??
(gerade=ortsvektor+lambda*richtungsvektor)
Danke schonmal..
Gruß schrrauber
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.11.2009, 17:31
Titel:
|
 |
Hallo,
Erster Punkt: p1
Zweiter Punkt: p2 = p1 + lambda * richtungsvektor
(ggf. richtungsvektor normieren mit norm(richtungsvektor) )
Und dann plotten:
Grüße,
Harald
|
|
|
schrrauber |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2009, 22:52
Titel:
|
 |
sehr sehr gut!! Danke!!
nur eine kleine anmerkung hab ich noch:
die Funktion norm(vektor) stellt den Betrag des Vektors, also seine Länge dar.
Und in der Punkt-Richtungsform muss (muss nicht aber sollte) ja wie du schon richtig geschrieben hast der normierte Vektor rein. Also der Vektor mit dem Betrag 1 (=Länge 1). (norm(vektor)=1) und das geht mit Vektor/betrag des Vektors.
Es muss also heißen:
p2=p1+lambda*(richtungsvektor/norm(richtungsvektor))
ansonsten echt super! Danke nochmal
Gruß schrrauber
|
|
|
schrrauber |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2009, 22:56
Titel:
|
 |
die Funktion norm(..) ist also etwas unglücklich gewählt, weil sie ja nicht wie man meinen sollte den normierten Vektor darstellt, sondern den Betrag des Vektors....
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2009, 23:41
Titel:
|
 |
Hallo,
norm(vektor) gibt die Norm des Vektors zurück, und das ist auch so in der Doku beschrieben. Ich sehe da also nichts unglückliches
Grüße,
Harald
|
|
|
schrrauber |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2009, 10:18
Titel:
|
 |
ja, der Unterschied ist halt nur der, das mit norm(Vektor) die norm des Vektors also seine Länge - sein Betrag gemeint ist. Also ein Skalar.
Aber bei der "normierung" eines Vektors meint man einen Vektor (der auch immer noch ein Vektor mit mehreren komponenten ist) mit der Länge - dem Betrag 1.
Und weil der Befehl norm() heißt liegt die Vermutung nahe, das es sich um die Funktion "normieren" handeln könnte. Wegen des gleichen Wortstammes. Aber wie gesagt wenn man weiß was gemeint ist ist es ja auch ok. Nur für den blutigen anfänger wie ich liegt die Vermutung doch recht nahe...
Gruß schrrauber
|
|
|
schrrauber |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2009, 10:21
Titel:
|
 |
....und du hattest ja oben auch den Befehl norm(richtungsvektor) im zusammenhang mit normieren (Vektor mit Betrag 1) geschrieben....
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2009, 11:19
Titel:
|
 |
Hallo,
ich kann dir da nur empfehlen, die Doku voll auszunutzen. Ich nutze MATLAB inzwischen seit bald 10 Jahren und schaue immer noch nahezu jeden Tag in die Doku, weil ich irgendetwas nicht (mehr) weiß oder mir vielleicht auch nur gerade die Reihenfolge der Argumente entfallen ist.
Viele Grüße,
Harald
|
|
|
schrrauber |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2009, 12:05
Titel:
|
 |
meinst du mit Doku die Matlab help (F1)?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2009, 12:10
Titel:
|
 |
Genau. Ich würde allerdings dann "Open Help Browser" auswählen oder direkt über Help -> Product Help gehen, weil mir das Fenster zu klein ist.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|