WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Geraden Interpolation MIT Schnittpunkt in Null

 

camoesas
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 13.04.10
Wohnort: München
Version: R2013a
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2010, 09:14     Titel: Geraden Interpolation MIT Schnittpunkt in Null
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,

Ich habe fünf Punkte, die ich mit einer Linie interpolieren will. Bisher mache ich das mit
Code:
und gebe dem Polynom die Ordnung 1 vor. Dann bekomme ich ja auch eine Linie. Jetzt muss meine Linie aber zwingend durch den Nullpunkt gehen!

Gibt es dafür eine Funktion die sowas kann? linefit gibts ja leider nicht Wink

vielen Dank für die Hilfe!

lg Camoesas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Nicolas S.
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 146
Anmeldedatum: 15.07.09
Wohnort: ---
Version: R2014a/b
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2010, 10:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Einfach die Fehlerquadratmethode von Hand durchfuehren für ein Funktion a*x = f, also etwa:
Code:

A = x;
f = y;
c = A'*A\A'f;
% Ergebnis:
y = @x c*x
 

_________________

--
The programmer suggested it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
camoesas
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 13.04.10
Wohnort: München
Version: R2013a
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2010, 11:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Nicolas,

Danke für deine Schnelle Antwort, aber ich verstehe deine Lösung nicht.

Der Quellcode so wie du in geschrieben hast funktioniert bei mir nicht.
Ich bekomme immer die Fehlermeldung:
Zitat:
Error: Unexpected MATLAB expression.


Was soll A' sein? Die inverse?

lg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Nicolas S.
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 146
Anmeldedatum: 15.07.09
Wohnort: ---
Version: R2014a/b
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2010, 11:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ups, da fehlt eine Klammer:
Code:

c = (A'*A)\(A'*f);
 

A' ist die Transponierte von A. Das Ganze ist eine direkte Umsetzung der Methode der kleinsten Fehlerquadrate (wenn "x" und "y" Spaltenvektoren sind), eine genau Erklärung ist hier:
[link]
http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_der_kleinsten_Quadrate
[/link]
_________________

--
The programmer suggested it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Thomas84
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 546
Anmeldedatum: 10.02.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2010, 15:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich wollte gerade schreiben das das umständlich ist. Aber es ist schneller als die erste Variante. Weiss jemand warum?

Code:


x = 0:10000;
y = x + randn(size(x));

% Variante 1
tic;A\y';toc;

% Variante 2
tic;(A'*A)\(A'*y');toc;

 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Nicolas S.
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 146
Anmeldedatum: 15.07.09
Wohnort: ---
Version: R2014a/b
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2010, 15:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das liegt an der puren Numerik. A'*A ist eine symmetrische Matrix, bei diesem Beispiel sogar nur eine Zahl. Die läßt sich direkt Cholesky-zerlegen b.z.w. der Solver kann's schon beim ersten Versuch.
A dagegen ist eine sehr hohe rechteckige Matrix, die Q-R-zerlegt werden muß. Und das ist so ziemlich der letzte Versuch, den der Solver überhaupt versucht. Bei dem Beispiel wird der Unterschied aber lediglich sein: bei A'*A wird durch einen Skalar geteilt, bei A wird ein rechteckiges Gleichungssystem gelöst.
_________________

--
The programmer suggested it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
camoesas
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 13.04.10
Wohnort: München
Version: R2013a
     Beitrag Verfasst am: 10.05.2010, 10:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Nicolas,

ist es eventuell möglich, dass in der letzten CodeZeile:
Code:
y = @x c*x


auch ein Fehler ist?
ich bekomme da auch die Fehlermeldung:

Zitat:
Error: Unexpected MATLAB expression.


Danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Nicolas S.
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 146
Anmeldedatum: 15.07.09
Wohnort: ---
Version: R2014a/b
     Beitrag Verfasst am: 10.05.2010, 10:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja. Hätte heißen müssen: y = @(x) c*x
_________________

--
The programmer suggested it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
camoesas
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 13.04.10
Wohnort: München
Version: R2013a
     Beitrag Verfasst am: 10.05.2010, 11:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
HAHA!!

Jetzt klappt es endlich! Super! Danke Nicolas du bist ein SCHATZ Very Happy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.