|
|
Geschwindigkeit aus Beschleunigung berechnen |
|
mk443 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2018, 05:22
Titel: Geschwindigkeit aus Beschleunigung berechnen
|
 |
|
 |
|
Hey liebes Team,
ich habe eine Frage an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe eine Variable mit Beschleunigungsdaten. Dazu habe ich die dazugehörige Zeitvariable.
Nun möchte ich sehr gern die Geschwindigkeit berechnen, um sie ebenfalls zu plotten.
Nun ist es so, dass die Geschwindigkeit aus 2 Gleichungen berechnet werden müsste. Es hängt halt davon ab, ob beschleunigt oder verzögert wird.
Gleichung 1 bei Beschleunigung:
Gleichung 2 bei Verzögerung:
Das heißt, solange beschleunigt wird, ergibt sich die Geschwindigkeit aus dem Produkt von Beschleunigung und Zeit. Wird jetzt (nach erfolgter Beschleunigung) verzögert, ergibt sich die Geschwindigkeit gemäß Gleichung 2.
Beispiel: geg. Beschleunigung a = 5 m/s² bei einer geg. Endgeschwindigkeit von v = 5 m/s
Zeit in s
0,000
0,050
0,100
0,150
0,200
0,250
0,300
0,350
0,400
0,450
0,500
0,550
0,600
0,650
0,700
0,750
0,800
0,850
0,900
0,950
1,000
Es ergibt sich für die Geschwindigkeit gemäß Gleichung 1:
v in m/s
0,000
0,250
0,500
0,750
1,000
1,250
1,500
1,750
2,000
2,250
2,500
2,750
3,000
3,250
3,500
3,750
4,000
4,250
4,500
4,750
5,000
Nun verzögert das Fahrzeug auf a = -5 m/s²
Die Zeit rennt ja weiter:
t in s
1,050
1,100
1,150
1,200
1,250
1,300
1,350
1,400
1,450
1,500
1,550
1,600
1,650
1,700
1,750
1,800
1,850
1,900
1,950
2,000
Die Geschwindigkeit ergibt sich jetzt laut Gleichung 2 zu:
v in m/s
4,750
4,500
4,250
4,000
3,750
3,500
3,250
3,000
2,750
2,500
2,250
2,000
1,750
1,500
1,250
1,000
0,750
0,500
0,250
0,000
Irgendwie mit einer if ... then Schleife vielleicht?
das habe ich bisher, klappt leider nicht
Könnte ihr mir helfen?
Gruß
Anabelle
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2018, 06:43
Titel:
|
 |
Hallo,
sollte die if-Abfrage nicht eher
lauten?
Ich würde generell auch eher sagen:
v(i) = v(i-1) + a * dt
Dann kannst du z.B. auch abwechselnde Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge rechnen.
Grüße,
Harald
|
|
|
mk443 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2018, 10:58
Titel:
|
 |
Hallo Harald, im Moment des Bremsens sinkt ja die Beschleunigung ab, ist aber damit noch nicht automatisch kleiner als Null, d. h. aber trotzdem, dass Gleichung 2 zur Anwendung kommt.
Gruß Anabelle
|
|
|
mk443 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2018, 11:03
Titel:
|
 |
Quasi in dieser Form, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
7917D4A4-D4E3-405B-8956-377D08B37FEF.gif |
Dateigröße: |
20.09 KB |
Heruntergeladen: |
430 mal |
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|