|
donn_birdy |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.07.2011, 16:01
Titel: gewölbte Ebene abrollen
|
 |
Hallo zusammen,
ein neues Problem:
ich möchte gerne eine gewölbte Ebene abrollen. Es geht dabei um Daten, die eine Verzerrung durch ihre Aufnahme aufweisen, und diese möchte ich nun wieder entfernen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es aus schon als Ansatz hilft, eine Kurve auf eine Fläche abzurollen. Das Bild im Anhang hilft hoffentlich zu verstehen, was ich meine.
Ich danke schon mal für eure Hilfe!
Grüße
donn_birdy
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Untitled 1.jpg |
Dateigröße: |
16.77 KB |
Heruntergeladen: |
490 mal |
|
|
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.07.2011, 16:25
Titel:
|
 |
Ist die Funktion der Verzerrung bekannt oder soll die Verzerrung aus den reinen Daten ermittelt werden?
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
donn_birdy |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.07.2011, 16:29
Titel:
|
 |
nein, die Funktion der Verzerrung ist leider nicht bekannt. Die Projektion soll aus vorhandenen Daten erstellt werden.
Weiterhin danke für's Gedanken machen!
|
|
|
donn_birdy |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.07.2011, 16:07
Titel:
|
 |
wenn die Funktion vorhanden wäre, wie müsste ich dann vorgehen?
Viele Grüße
donn_birdy
|
|
|
dotwinX |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.07.2011, 20:32
Titel:
|
 |
Ich glaub ich hab nicht ganz begriffen was du möchtest, könntest du nochmal detaillierter erklären was dein Ziel ist?
|
|
|
donn_birdy |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2011, 08:35
Titel:
|
 |
gerne, ich versuche es nochmal
ich habe einen Datensatz, der eine Oberfläche in drei Dimensionen als Bild darstellt. Da dieses Bild aus großer Höhe aufgenommen wurde, ergibt sich ein Fischaugen-ähnlicher Effekt: die Oberfläche erscheint bei Darstellung mit dem mesh-Befehl gewölbt, wie die obere Linie im Bild (entspricht dem Profil der Ebene) zeigt. Nun möchte ich diese Linie (und wenn ich das mit der Linie schaffe, kann ich es auf die Ebene umsetzen) gerne "abrollen", um den realen Verlauf der der Oberfläche zu gewinnen.
Ich hoffe, das Problem so besser dargestellt zu haben
Vielen Dank und viele Grüße
donn_birdy
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2011, 08:48
Titel:
|
 |
D.h du möchtest die Erdkrümmung beseitigen, ohne dabei die Höhen und Tiefen des Relief zu verändern? Für mich ist da das Bild etwas irreführend.
|
|
|
donn_birdy |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2011, 08:55
Titel:
|
 |
@ DSP
ja, genau das ist es. Sorry, wenn das Bild dann irreführend war, ich dachte, ich könnte es so veranschaulichen...
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2011, 09:08
Titel:
|
 |
Das passiert...es ist oft nicht ganz einfach, das Thema/die Problematik einem Außenstehenden zu verdeutlichen.
Mein Ansätz wäre da zunächst ein Curvefitting beim Querschnitt durchzuführen, so dass man einen Kreisbogens mittig durch den Querschnitt hat (entspricht der Erdkrümmung). Dieser Kreisbogen müsste dann abgerollt/gebogen werden und die Veränderung auf das Relief übertragen werden. Bei Punkt zwei habe ich noch keine Idee...aber eins nach dem anderen. Kannst du nicht mal versuchen, mit der Curvefitting Toolbox (cftool) den Kreisbogen zu bestimmen?
Edit: Mir fällt da gerade ein...da das Bild von Oben aufgenommen ist, hat man ja gar keinen Querschnitt. Oder doch, weil du schon ein meshgrid erstellt hast? Man könnte doch auch die Fläche der Aufnahme bestimmen...der Radius der Erde ist ja bekannt . Je größer die Fläche ist, desto mehr fällt die Krümmmung auf. Über die Fläche kann ich dann den Grad (= Höhe in der Mitte des Kreisbogens) bestimmen.
|
|
|
donn_birdy |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2011, 16:08
Titel:
|
 |
@ DSP: leider habe ich das cftool nicht.
Edit: gerade erst dein edit gelesen: einen Querschnitt hätte ich schon, könnte ja eine Spalte aus der Matrix nehmen und dann Spalte für Spalte abrollen. Wie meinst du das andere, wie könnte ich mit der Fläche, die das Bild aufgenommen hat, weiterkommen?
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2011, 18:01
Titel:
|
 |
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisbogen
Fläche war hier falsch...man braucht die Länge, also die Kreissehne. Je kürze die Sehne ist, desto geringer ist ja die Krümmung an den Enden deiner Fläche. Eine Orthogonale genau in der Mitte der Sehne (durch den Mittelpunkt der Erde bis zum Rand der Kugel), gibt dir den Punkt mit der höchsten Krümmung an. Die Höhe zwischen Kreisbogen und Kreisehne müsstest du jetzt zwischen den beiden Enden der Sehne in dx Abständen bestimmen. Der Vektor mit diesen Höhen wäre dann eine Gewichtung für deinen Querschnitt.
Mal sehen, ob man mich jetzt versteht
|
|
|
donn_birdy |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.07.2011, 16:43
Titel:
|
 |
Ich habe jetzt doch noch Trasformationsvorschriften bekommen - ich hoffe, dass ich damit weiterkomme!
Danke für die Hilfe,
donn_birdy
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.07.2011, 16:47
Titel:
|
 |
Darf man Näheres erfahren? Muss ja nicht im Detail sein, aber zumindest den Ansatz...
|
|
|
donn_birdy |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.07.2011, 09:12
Titel:
|
 |
Ich versuche mal, meine Idee zu "verwortlichen":
die Bilder sind ja mit einer Kamera aufgenommen in einem bestimmten Kamera-Koordinatensystem. Aufgrund der optischen Eigenschaften des Kamerasystems ergibt sich die Verzerrung. Diese Eigenschaften (Brennweite, Anzahl der Pixel, Kantenlänge eines Pixels, Öffnungswinkel der Kamera) sind jetzt bekannt. Ich hoffe, dass ich dieVerzerrung nun durch Transformation der Daten in ein globales Koordinatensystem unter Berücksichtigung der Kameraeigenschaften wegbekomme.
Grüße
donn_birdy
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|