|
|
Gleichungssystem erweitern/korrigieren/anders lösen |
|
Absolut |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.07.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.07.2012, 13:38
Titel: Gleichungssystem erweitern/korrigieren/anders lösen
|
 |
|
 |
|
Hallo Leute,
im Rahmen meiner (eigtl. rein experimentellen) Abschlussarbeit, möchte ich einen technsichen Zusammenhang am Rechenr abbilden.
Nun habe ich matlab leider vor 3-4 Jahren das letzt mal verwendet und eiere seit 3 Tagen in endlosen hilfe-files und docus herum, komme aber leider auf keinen wirklich grünen Zweig.
Nun erst einmal zu meinem Problem:
Ich habe ein Gleichungssystem mit 9 Unbekannten und möchte dieses gerne lösen. Eine symbolische Lösung würde ich bevorzugen. Falls das zu kompliziert wird, geht aber auch eine numerische Lösung.
Anbei mal mein bisheriges Programm:
Das ganze spuckt eine einzelne Lösung aus:
Mein Problem ist nun folgendes:
1. Die Werte dürfen keine negativen Werte annehmen!
2. Könnte es nicht mehrere Lösungen geben? Wie kann ich diese anzeigen?
Vielleicht könnt ihr mir helfen. Wäre echt super. Ich dreh mich hier irgendwie nur noch im Kreis...
Beste Grüße,
Absolut
Zuletzt bearbeitet von Absolut am 23.07.2012, 15:25, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.07.2012, 14:26
Titel:
|
 |
Hallo,
0. Verwende bitte die Code-Formatierung
1. fsolve kann keine Nebenbedingungen aufnehmen. Dazu würde ich generell FMINCON verwenden und
minimieren.
2. Ein numerisches Optimierungsverfahren wird immer nur ein Minimum bzw. eine Lösung finden. Man kann bestenfalls über mehrere Startwerte iterieren und hoffen, so weitere Lösungen zu finden.
Viele Grüße,
Harald
|
|
|
Absolut |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.07.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.07.2012, 15:29
Titel:
|
 |
Hi,
vielen Dank erst einmal für die schnelle Antwort!
@ 0: Hab's umformatiert. Wusste davor nicht, wie man als code formatiert. Danke für den Hinweis
@1: werd ich ausprobieren. Kann mir jmd. sagen, was A und b bei fmincon genau sind bzw. was ich da eintragen sollte? Verstehe das in der docu irgendwie nicht :-/ Scheinen ja irgendwelche Grenzen sein, in den das zu berechnende Minimum liegen soll oder?
@2: guter Einwand. Hatte ich garnicht dran gedacht.
Würdet ihr an so ein Problem grundsätzlich anders heran gehen?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.07.2012, 17:40
Titel:
|
 |
Hallo,
genauer zu 1.: ganz oben in der Doku zu fmincon findest du die Formulierung des Problems.
A, b sind für lineare Ungleichungen; Aeq, beq für lineare Gleichungen; lb, ub für Schrankenbedingungen (du würdest lb = zeros(n,1) verwenden); nonlcon für nichtlineare Nebenbedingungen.
Angehen würde ich das wie zuvor beschrieben mit FMINCON.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|