WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gleichverteilung auf Halbkreisrand

 

kla4
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 07.07.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.07.2016, 23:17     Titel: Gleichverteilung auf Halbkreisrand
  Antworten mit Zitat      
Hej ho!

Für eine Funktion zur Approximation von pi (Buffonsches Nadelproblem) möchte ich einen zufälligen Winkel mithilfe einer Gleichverteilung von Punkten auf einem Halbkreisrand (Radius 1) erzeugen.
(Grund: damit möchte ich vermeiden, das interne pi von Matlab im Code zu verwenden)

Meine Idee:
Man könnte aus einem "gleichverteilten Rechteck" die Punkte auf dem Kreisrand über eine while-Schleife herausfiltern. Das erscheint mir aber extrem ineffizient zu sein...(Matlab schweigt...)

Code:
x=2*rand(1)-1;
      y=rand(1);
     
      while y=sqrt(1-x^2)
         x=2*rand(1)-1;
         
      end
     


Idee 2
Nur die x-Koordinate zufällig zu verteilen und in y direkt einzusetzen erfordert eine Korrekturfunktion, die wieder von pi abhängt......

Code:
r=2*rand(1)-1;
      x=sin(r*pi/2);
      y= sqrt(1-x^2);




Ich hab wenig Erfahrung im Programmieren, kenn die Möglichkeiten von Matlab nich gut. Wahrscheinlich hab ich auch die Abläufe in Schleifen noch nicht so gut verstanden.

Kann mir jemand weiterhelfen?
Es würde mich freuen!

Beste Grüße,
Johanna
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 08.07.2016, 09:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wie wäre es, den Winkel zufällig zu wählen (rand) und dann
x = cos(phi)
y = sin(phi)
?

Warum möchtest du denn vermeiden, das interne pi zu verwenden?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
kla4
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 07.07.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.07.2016, 09:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
dann wäre doch

phi = rand(1)*pi-pi/2

und wir hätten das interne pi wieder drin.

ich dachte mir, es wäre witzlos, eine Approximation für pi zu schreiben und dabei auf ein bereits intern approximiertes pi zurückzugreifen.

wer weiß, vllt kommt man aber nicht drum herum??

Liebe Grüße,
Johanna
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 08.07.2016, 10:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

stimmt auch wieder. Du könntest höchstens sind und cosd mit Winkeln in Grad verwenden. Allerdings würde es mich nicht wundern, wenn da intern doch wieder mit pi gerechnet wird.

Geht es hier "nur" um eine Übung, oder willst du aus irgendeinem Grund pi selbst berechnen statt das interne zu verwenden?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
kla4
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 07.07.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.07.2016, 10:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Genau. Es geht mir dabei um die Frage nach der Motivation, überhaupt irgendetwas zu approximieren.

Das mach ich doch, um eine Näherung für einen Wert zu bekommen, den ich nicht exakt kenne. Und darum möchte ich einfach aus Prinzip so tun, als ob ich das "exakte" pi von Matlab nicht kenne (exakt im Bereich der betrachteten Nachkommastellen).

Liebe Grüße,
Johanna
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.