|
|
gleitender Mittelwertbildung |
|
Pasha |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2011, 19:20
Titel: gleitender Mittelwertbildung
|
 |
|
 |
|
Hallo Liebe Forum insassen =)
ich habe folgendes Problem: Muss für meinen Laborschein eine Aufgabe fertig bekommen, bei der ich leider große Schwierigkeiten habe. Hoffe auf eine schnelle Hilfe...
2 Zeitsignale zu generieren. Einem der Zeitsignal sei eine Zufallsstörung
überlagert. Diese Störung soll durch gleitende Mittelwertbildung geschwächt werden.
Aufgabenstellung:
Erzeugung eines periodischen Sinus-Testsignal :
- Periodisches Sinussignal der Frequenz 100 Hz
- Amplitude 1 V
- Gleichanteil 0 V
- Abtastzeit T = 0,0001 s
- Gesamtzahl N der Abtastwerte 200
Testsignal 2 : periodisches Sinussignal mit überlagertem Zufallssignal
- Periodisches Sinussignal der Frequenz 100 Hz
- Amplitude des Sinussignals : 1 V
- Gleichanteil des Sinussignals : 0 V
- Spitze-Spitze-Wert des überlagerten Zufallssignals : 0,5 V
- Gleichanteil des Zufallssignals : 0 V
- Abtastzeit T = 0,0001 s
- Gesamtzahl N der Abtastwerte 200
2. Programmieraufgabe
- Die Gesamtzahl der Abtastwerte Ihres Testsignals f(k) sei N.
- Gleitende Mittelwertbildung bedeutet, dass aus dem aktuellen Signalwert f(k) und den vorherigen Signalwerten bis f(k-(M-1)) das gleitend gemittelte Signal f*(k) gebildet wird.
k
f*(k) = 1/M ∑ f(k)
k-(M-1)
M kann die Werte 4 oder 10 annehmen.
- Das gemittelte Signal f*(k) und das nicht gemittelte Signal f(k) sind in einer gemeinsamen Grafik darzustellen.
Hinweis
Es gibt ein Anfangswertproblem für k < M . Überlegen Sie, wie Sie dieses lösen können.
Die detaillierte Aufgabestellung ist als pdf drangehängt
|
|
|
|
|
joker811 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2011, 19:45
Titel:
|
 |
was hast du denn schon bzw wo hängst du denn?
|
|
|
Pasha |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2011, 19:49
Titel:
|
 |
ich habe eine fertige Lösung aus dem Internet und versuche Sie der Aufgabestellung anzupassen. Aber muss da einiges wahrscheinlich ändern. Hab leider schon schwierigkeiten die sIGNALE ZU ERZEUGEN
|
|
|
joker811 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2011, 20:19
Titel:
|
 |
ist dein ziel das selbst zu entwickeln oder deinen code aus dem internet anzupassen?
falls letzteres der fall ist wäre es gut den code zu kennen sonst wird man dir schwer helfen können
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2011, 21:55
Titel:
|
 |
Hallo,
es ist nicht unbedingt Sinn des Forums, komplette Hausaufgaben zu lösen. Aber hier mal ein paar Hilfestellungen:
1. Zeitvektor definieren über
wobei der Vektor von a in Schrittweite dt nach b geht.
2. Signale aus t "errechnen"
3. Mittelwert berechnen, entweder über eine for-Schleife oder über convn/filter (siehe jeweilige Doku).
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|