|
Maiki2508 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2013, 12:06
Titel: Globales/lokales Minimum
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe eine Funktion f(x1,x2,x3,...,xn); n>50 und möchte dafür ein globales oder erstmal ausreichend ein lokales Minimum finden.
x1 bis xn haben diskrete Werte und eine obere und untere Schranke.
Was meint ihr sind die besten Algorithmen dafür?
Gruß
Maiki
|
|
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2013, 14:34
Titel:
|
 |
wäre hilfreich die Funktion mit ihren >50 Parametern zu kennen, oder?
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
Maiki2508 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2013, 21:54
Titel:
|
 |
Das ist etwas komplizierter.
Ich möchte einen NMR-Puls optimieren und die xn sind die Amplituden für verschiedene Zeiten. Die Werte von xn wirken über die sogenannten Blochgleichungen auf meinen Kern-Spin, welcher bei NMR manipuliert wird.
Die Lösung der Blochgleichung wird über ein Programm ermittelt, welches inkrementell vorgeht. Es gibt also keine eigentlich Funktion.
Ich möchte ermitteln, welche xn in das Programm stecken muss, um meine eine bestimmte Verteilung der Spins zu erhalten.
Weiß nicht, ob ich das so verständlich erklärt habe? Falls nicht kann ich gerne noch mehr dazu sagen.
Gruß
Maiki
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.04.2013, 09:42
Titel:
|
 |
Naja, wenn du nicht genau weisst, was das Programm macht ist es auch für uns kaum möglich vorherzusagen, was rauskommen soll...
Du möchtest also aus einem f(X)=Y
ein X wissen, wo Y rauskommt. Ohne f^-1() zu kennen, bleibt nur, verschiedene real vorkommende Werte (normales NMR, was auch immer das ist) zu nehmen, und sich die Y anzugucken. Dann findet sich vielleicht eine Lösung.
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
Matmarv |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 54
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.03.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: Matlab R2013a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.04.2013, 11:26
Titel:
|
 |
Ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe.
Aber mit der function fmincon kannst du ein lokales minumum suchen und Grenzen für jeden Parameter festlegen.
Gruß
|
|
|
Maiki2508 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.04.2013, 00:09
Titel:
|
 |
@Andy386
Ich habe ein Programm (eine Matlab-Funktion) geschrieben, welches die alle xi als Argumente benötigt und mir dann ein Ergebnis liefert. Das Programm sehe ich bei meinen Optimierungsproblem als Black-Box, deswegen meinte ich, dass nicht im eigentlichen Sinne eine Funktion habe.
@Matmarv
Für fmincon sind es zu viele Parameter. Zumindest hat es bei mir nicht funktioniert.
Gruß
Maiki
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|