Nun muss es doch möglich sein aus diesem Plot das globale, absolute Maximum zurückzugeben, welches sich in etwa bei x=3,1 und y=3,9 befinden muss. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Danke im Voraus!
was hast du denn versucht? wenn du was aus dem plot haben willst kannst du ja mit dem cursor arbeiten. sonst halt fminsearch. oder analytisch das maximum ausrechnen. du hast ja die gleichung.
_________________
da kommen aber extrem hohe Max- und Min-Stellen heraus:
Minimum
Exiting: Maximum number of function evaluations has been exceeded
- increase MaxFunEvals option.
Current function value: -1357352952669423700000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000.000000
x =
1.0e+44 *
-1.2279 0.1905
fval =
-1.3574e+174
Maximum
Exiting: Maximum number of function evaluations has been exceeded
- increase MaxFunEvals option.
Current function value: -1385240451092616100000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000.000000
x =
1.0e+44 *
-1.2279 0.1905
fval =
-1.3852e+174
Warum sind diese Werte so hoch? Hat das irgendetwas damit zu tun, dass die Funktion über keine gut definierten Extremstellen verfügt, sondern eher über Sattelpunkte? Hätte gehofft ein genaues Ergebnis für x und y zu bekommen. Mit dem Cursor ist mir das zu ungenau.
Ich hätte nochmal einen vollkommen anderen Lösungsansatz: Ich könnte mir den Maximalwert ja vielleicht auch durch die Kontur in der Grafik etwas eingrenzen lassen und mir diesen Wert dann anzeigen lassen, um das ganze zu automatisieren. Ist zwar nicht ganz genau, aber könnte eventuell gelingen!?
also erstmal musst du die standartabweichung und den mittelwert mit einbezihen.
Zitat:
where x is normalized by mean 2.644 and std 1.669
and where y is normalized by mean 5 and std 3.137
steht da ja nicht ohne grund
und dann würde ich ruig mal
fminsearch
ausprobieren.
ich komm da auf [3.5980,5.6705] was recht plausibel aussiht.
p.s. es ist immer sinnvoll die beispiel so zu posten das der leser nur copy paste machen muss und nicht alles per hand selber umschreiben muss.
_________________
% Plot fit with data. subplot(2, 2, 2);
h = plot( fitresult, [xData, yData], zData );
legend( h, 'Gesamtpunkte linear gewichtet', 'z vs. x, y', 'Location', 'NorthEast' );
% Label axes xlabel x
ylabel y
zlabel z
grid on
% Plot residuals. subplot(2, 2, 4);
h = plot( fitresult, [xData, yData], zData, 'Style', 'Residual' );
legend( h, 'Gesamtpunkte linear gewichtet - residuals', 'Location', 'NorthEast' );
% Label axes xlabel x
ylabel y
zlabel z
grid on
% Make contour plot. subplot(1, 2, 1);
h = plot( fitresult, [xData, yData], zData, 'Style', 'Contour' );
legend( h, 'Gesamtpunkte linear gewichtet', 'z vs. x, y', 'Location', 'NorthEast' );
% Label axes xlabel x
ylabel y
grid on
Die Anregung mit der banafunktion habe ich aus dem Internet. x(1) ist ja x und x(2) steht hier als y. Anschließend werden mir die globalen Extremstellen berechnet, soweit ist klar.
Jetzt weiß ich nicht wie ich die Formel 'x-mean(x)/std(x)' bzw. y-mean(y)/std(y) einbauen soll. Soll das Ergebnis von x(1) und x(2) dann normiert werden. Ich wüsste gerne den logischen Hintergrund. Sonst kann mir vielleicht jemand einen Internetverweis geben oder einen Literaturverweis? Ich komme mit der Funktion fminsearch nicht weiter, da kommen immer noch hohe Werte heraus (1,27*10^44). Das Internetbeispiel bringt mich auch nicht weiter.
Dass ich die Vektoren x und y mit dem mittelwert und der std normalisieren kann weiß ich. Fminsearch ist doch auch nur für lokale Extremwerte oder auch für globale?
nur das analytische verfahren kann globale maxima finden . bei allen nummerischen werden ja werte ausgerechnet. und da man nicht alle ausrechnen kann weil es unendlich viele giebt sind es immer nur lokale maxima.du hast aber selber gesagt
Zitat:
welches sich in etwa bei x=3,1 und y=3,9 befinden muss.
damit ist doch fminsearch für dein vorhaben ausreichend.
_________________
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.