|
jeko87 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 46
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 14:15
Titel: glätten mit conv
|
 |
Hallo,
ich wollte mal fragen ob mir jemand weiterhelfen könnte...
ich kann 2 Punkte in einem Graph auswählen, ich nenn sie mal start und stop...den Bereich zwischen den beiden Punkten möchte ich nun mit 'conv' glätten
hat vielleicht jemand Erfahrung damit ?
ich hab mir die Hilfefunktion von Matlab angeschaut, aber ich kann nicht verstehen wie ich nun den Bereich bearbeiten kann...
danke
mfG
[/code]
|
|
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 14:19
Titel:
|
 |
Wie willst du denn glätten? Hast du dafür einen Kernel?
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 14:50
Titel:
|
 |
|
|
jeko87 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 46
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 15:56
Titel:
|
 |
danke erstmal für eure antworten...
also wie genau ich glätten will weiß ich eigentlich gar nicht, hab mir aber auch nicht wirklich Gedanken gemacht...
also mir geht es eigentlich nur darum, kleinere Störungen in einem Graphen zu eliminieren...
weiß auch nicht wirklich wie ich einen solchen Kernel wählen soll
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 16:47
Titel:
|
 |
Hallo Jeko,
dafür gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Sinnvoll wäre es also eine physikalisch sinnvolle Variante zu wählen: Misst Du z.B. die Geschwindigkeit eines Autos, ist der Mittelwert über die letzten 2 Sekunden recht passabel. Wenn Du aber die Geschwindigkeit eines 100m-Läufer wissen willst, würde ich schon die 10tel-Sekunden berücksichtigen. Für den Temperatur-Verlauf über einen Tag ist es nicht wichtig, ob mal für 2 Sekunden Schatten auf eine Mess-Station fiel. Wenn Du aber den Spannungsverlauf and einem UHF-Filter messen willst, sind 2 Sekunden eine Ewigkeit.
"Filtern" heißt also immer: Welches Frequenzen meines physikalischen Signals interessieren mich, welche sind uninteressant für die Fragestellung.
Beim Glätten von Grafiken auf dem Bildschirm ist z.B. die Monitor-Auflösung wichtig. Beim Glätten von Musik, kommt auch noch das Wahrnehmungsvermögen des Menschen hinzu, siehe z.B. das MP3-Kodierverfahren.
Viel Erfolg, Jan
|
|
|
jeko87 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 46
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 16:55
Titel:
|
 |
danke für deine Beispiele
also die versteh ich auch vom Sinn her, nur ich hatte bereits in meinem Fall eine Bearbeitung der Werte gemacht, nur hatte ich dafür eine lineare Interpolation genommen...
es handelt sich jeweils nicht um sehr viele Werte, so dass man eine klare Verbesserung der Kurve schon sehen konnte, nur ich soll es halt mit 'ner Glättung machen und nicht mit der Interpolation...
danke
mfG
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 18:49
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo Jeko,
das klingt so, als habe dir jemand den Auftrag gegeben Daten zu fälschen.
Ein moving average glättet ganz gut. Dazu solltest Du einiges im Netz finden. Mit CONV und FILTER kann man einen Moving Average berechnen. Siehe oben genannte Beispiele.
Ich glätte gerne mit einem Savitzky-Golay-Filter: Ersetze einen Punkt durch den Mittelpunkt des Polynoms vom Grad k, das an die F umliegenden Punkte im Least-Squares-Sinn angepasst ist. Z.B. eine Parabel durch je 25 Punkte. Siehe SGOLAYFILT.
Man kann für iiiiirrch - da krabelte gerade eine Kakerlake über meine Tastatur. Zum Glück sind das nur "Waldschaben" aus dem Garten, die nach drei Tagen im Haus verdurstet sind. Trotzdem ---
man kann also auch für einen Moving-Average und Savitzky-Golay-Filter den Filter-Response berechnen. Wenn's aber einfach nur hübscher sein soll, kann man sich das auch sparen.
Du solltest aber immer im Hinterkopf behalten, dass unbedachtes Filtern unsinnige Resultate produzieren kann. Ich habe schon zu viele wissenschaftliche Veröffentlichungen gesehen, die in einen schmalen Bandpass-Filter, der nur die erwarteten Frequenzen durchläßt, um dann zum Schluß zu behaupten, eben diese Frequenzen hätten im Spektrum einen deutlichen Peak. Ach was.
Gruß, Jan
|
|
|
jeko87 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 46
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 19:06
Titel:
|
 |
|
 |
|
hehe...also Daten verfälschen würd ich nicht sagen...
aber falls das Programm später weiter benutzt werden soll -man weiß ja nie-, sollte man doch schon die Möglichkeit haben, unsaubere Daten zu verbessern...
für mich würde meine Möglichkeit mit der Interpolation ausreichen, nur meine Meinung zählt halt nicht alleine ^^
ich hab mal weiter im Internet gesucht, Median Filter wäre auch noch eine Möglichkeit, dort könnt ich dann vielleicht meherer Nachbarschaften angeben (3x3, 5x5, 7x7 etc)
aber mal schaun
zur Verdeutlichung hab ich mal ein Bild mitgeschickt, dort kann man sehen was verbessert werden soll...
also das Bild zeigt dem Benutzer lediglich an, wann das Auge geöffnet und wann es geschlossen ist
rechts oben zeigen die beiden Pfeile, wo ich meine Punkte markiert hab und der Kreis gibt an, dass dieser Bereich geglättet werden soll...
ich hab die Punkte bereits in einer Variablen gespeichert, nur versteh ich nicht wie ich mit CONV nun diese verbessern soll, sorry
vielen dank nochmals
mfG
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
glaetten.jpg |
Dateigröße: |
36.24 KB |
Heruntergeladen: |
1842 mal |
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2010, 19:12
Titel:
|
 |
Hallo Jan S,
das Forum hat sogar eine humoristische Seite, reicht das für ein "neues" Forum? Köstlich solche Beiträge im teilweise tristen Programmcode.
Man dankt!!!
Hubertus
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|