|
|
Gradient Plot, Frage was ist bei den space der richtige Wert |
|
Steff |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.09.2010, 18:25
Titel: Gradient Plot, Frage was ist bei den space der richtige Wert
|
 |
Hi,
Ich habe wohlmöglich eine recht einfache Frage. Ich nutze den Befehl:
Z ist eine n X n Matrix
Mit meiner Darstellung eines Gradientenfeldes klappt alles Wunderbar, allerding würde ich gerne Wissen, was die 0.2,0.2 genau bedeuten.
Ich weis, in der Matlabhilfe steht:
...] = gradient(F,h1,h2,...) with N spacing parameters specifies the spacing for each dimension of F
Aber ich werde daraus nicht so ganz schlau.
Ich denke es Wird zu jedem Element der Matrix der Wert 0.2 in x und in y für die Ableitung hinzugefügt. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob dem auch so ist.
Je nachdem welche Zahl man dort hinein schreibt ergibt sich ein ganz anderes Ergebnis.
Welcher Wert ist denn der Richtige? Der default Wert?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.
VG
Steff
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.09.2010, 18:43
Titel: Re: Gradient Plot, Frage was ist bei den space der richtige
|
 |
Hallo Steff,
Du kannst ja einfach mal in den Source-Code von GRADIENT reinschauen. Und ein einfacheres Beispiel kann Dir vielleicht auch helfen:
Was fällt dann auf? Der GRADIENT mit Spacing 2 ist halb so groß!
Der Gradient eines Vektors entspricht ja seiner Ableitung. Wenn also x z.B. der Ort eines Teilchens wäre, ist GRADIENT(x) seine Geschwindigkeit. Wenn nun die Orte in Meter und jede Sekunde gemessen werden, ist GRADIENT(x) die Geschwindigkeit in m/s. Wenn der Abstand zwischen den Messungen aber 2 Sekunden ist, gibt man das als h=2 an GRADIENT weiter und erhält bei gleichem x natürlich die halbe Geschwindigkeit.
Nun könnten die Zeiten sich auch von Punkt zu Punkt unterscheiden, dann muss h ein Vektor mit den Abständen sein.
Als Matrix gilt das Ganze dann halt für beide Dimensionen.
Verständlicher?
Gruß, Jan
|
|
|
Steff |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.09.2010, 18:47
Titel:
|
 |
Ich habe gerade nocheinmal darüber nachgedacht.
Ich messe in der X-Z Ebene Verschieden Punkte in schrittweite 0.5mm jeweils das Potential an dieser Stelle.
Kann es sein, das ich diese Schrittweite bei der Gradientenbildung einsetzen muss? Da doch dann immer in x und in y Richtung mit dieser Differenz abgeleitet wird?
|
|
|
Steff |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.09.2010, 18:54
Titel:
|
 |
Danke für die schnelle Antwort.
Das habe ich aber leider erst gelesen als ich meine überlegung gepostet habe.
Wenn ich es richtig aus deiner Antwort verstehe, habe ich damit aber dann recht gehabt. Oder?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.09.2010, 20:25
Titel:
|
 |
Hallo Steff,
versuchs doch einfach mal mit Daten, deren Ergebnis Du kennst.
Wenn Du z.B. 33.2 km/h fährst und alle 1751 Sekunden misst, welche Orte in Meter bekommst Du dann? Und gibt GRADIENT(Ort, 1751) die richtige Geschwindigkeit in m/s?
Diese Methode nennt man "Validierung". Jedes Computerprogramm, das man ernst nimmt, sollte man validieren, indem man probiert, ob es richtige Werte ausgibt.
Gruß, Jan
|
|
|
Steff |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.09.2010, 10:39
Titel:
|
 |
Hi Jan,
ich habe das mal ausprobiert mit:
Rechnet man es nach, ergibt sich mit v=s/t für jeden Messabschnitt 20m/s.
Was doch dann bedeutet, das der Abstand der Messung der richtige Wert ist für die Zahlen hinter dem Vekor oder der Matritze, mit aus dem der Gradient gebildet werden soll.
VG
Steff
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|