WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Grid LineWidth

 

espitzer
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 35
Anmeldedatum: 18.02.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.06.2013, 14:57     Titel: Grid LineWidth
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bräuchte wieder mal hilfe!!

Ich soll Daten darstellen.
Um sie später auszuwerten sollten die Gridabstände recht klein sein (1dB) --> aber dadurch wird es recht unübersichtlich..

siehe bild


ich hätte gern, dass bei der Y-Achse jede 5te linie dicker als die andern ist, sodass sie sich von den andern abheben..

Aber wenn X und Y achse diesbezüglich nicht voneinenander getrennt manipulierbar sind, ist das auch okay, wenn die X-Achse auch so ist..


ich hab schon im Internet gesucht,
aber ich komm mit den ganzen Sachen nicht zurecht

http://www.mathworks.de/de/help/sym.....ad_ref/gridlinewidth.html
oder
http://scipy-lectures.github.io/int.....xamples/plot_grid_ex.html


Derweil habe ich das ganze so gelöst um es universell zu machen:

Code:
 % figure definition -------------------------------------------------------
        figure1= figure;
        set(gcf,'DefaultAxesColorOrder',[1 0 1; 0 1 1; 0 1 0]);

        % Create axes
        axes1 = axes('Parent',figure1,'Position',[0.05152 0.2464 0.6715 0.6939],'GridLineStyle','-','FontWeight','bold','FontSize',10);        
        set(gca,'YTick',[ax_y(1):5:ax_y(2)]);
        ticksy = get(gca, 'YTick');
        labelsy = repmat({''}, length(ticksy), 1);
        labelsy(1:1:end) = cellstr(num2str(ticksy(1:1:end)'));
        set(gca,'YTickLabel', labelsy)
        box('on');
        grid('on');
        set(gcf,'Position',[517 260 1041 654],'Color',[1 1 1]);
        hold on
       
       
        % Create xlabel
        xlabel('Frequenz/Hz','FontWeight','bold','FontSize',10);
        % Create ylabel
        ylabel('dB(lin)','FontWeight','bold','FontSize',10);


danach folgen erst die jeweiligen plotbefehle..

wär super, wenn mir wer weiterhelfen könnte!

figure_178.jpg
 Beschreibung:
so siehts bei mir aus

Download
 Dateiname:  figure_178.jpg
 Dateigröße:  90.1 KB
 Heruntergeladen:  1075 mal
gridlinewidth-d0e96.png
 Beschreibung:
so hätt ichs gern

Download
 Dateiname:  gridlinewidth-d0e96.png
 Dateigröße:  12.67 KB
 Heruntergeladen:  1111 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 05.06.2013, 15:52     Titel: Re: Grid LineWidth
  Antworten mit Zitat      
Hallo espitzer,

Was ist nun genau die Frage, bei der Du Hilfe benötigst?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
espitzer
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 35
Anmeldedatum: 18.02.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.06.2013, 16:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wie schaffe ich es am einfachsten, dass eben bei der YAchse, jede 5te linie dicker als die übrigen ist, bzw sich irgendwie von den anderern abhebt..

ich hab mal versucht die anderen linien zu strichlieren, da bekommt man aber augenweh bei hinschaun!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 05.06.2013, 17:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo espitzer,

Sorry, mein Fehler. Ich hatte nicht kapiert, dass "gridlinewidth-d0e96.png" das Wunschziel ist.

Wie möchtest Du die Grafiken den exportieren: Nur am Bildschirm betrachten, als Pixel-Grafik oder EPS?

Du kannst nach dem die Grafik erstellt wurde die Y-Ticks des AXES-Objektes auslesen, die gewünschten Werte finden und nun einfach die Linien per LINE einzeichnen.
Danach sollte der YTickMode auf 'manual' gestellt werden, weil sonst beim Export und der dabei manchmal auftretenden Änderung der Ticks Chaos auftreten würde.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
espitzer
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 35
Anmeldedatum: 18.02.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.06.2013, 17:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich speichere die grafik als figure und .png ab..

ich schreibe meinen diplomarbeit in latex, also sollen die diagramme in latex eingefügt werden..
was ist denn da prinzipliell die beste lösung?

wie kann ich die AXES-Objektes auslesen? ich bin leider nicht so sattelfest in matlab Sad
könntest du mir ein kleines programmbeispiel zeigen?

glg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.