|
Karatekid |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.10.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2013, 15:40
Titel: Gridfit Math. Verfahren
|
 |
Hey Leute,
ich bin grad über die Funktion "Gridfit" gestolpert. Jetzt frage ich mich aber, welche mathematischen Grundlagen hier verwendet werden.
Hat jemand von euch eine Ahnung wie die Erstellung der Kennfeldoberfläche genau funktioniert und kann es mir erklären?
Vielen Vielen Dank
Tom
|
|
|
|
|
Thomas84 |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 546
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.10.2013, 08:37
Titel:
|
 |
Hallo!
Gridfit löst das folgende Optimierungsproblem:
Der erste Term sorgt dafür das der Abstand zwischen den Originaldaten (Z_scattered) und den Daten der Oberfläche (Z_gridfit) möglichst gering ist.
Der zweite Term sorgt dafür das die Oberfläche möglichst glatt ist. s ist in diesem Fall der smoothing-Parameter. Dabei wird z.B. der diskrete Laplace-Operator eingesetzt. Siehe z.B.: http://www.mathworks.de/de/help/matlab/ref/del2.html#bt1j9e4-2
Das ganze kann mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate gelöst werden. Den genauen Algorithmus kann man über 'solver' einstellen.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
viele Grüße
Thomas
|
|
|
Karatekid |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.10.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.10.2013, 18:12
Titel:
|
 |
Hallo Thomas,
Vielen Dank
Hätte da mal noch paar fragen zu...
Was ich nicht verstehe ist das x bei der Interpolation und die Formel müsste doch so sein mit dem oder?
|
|
|
Thomas84 |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 546
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2013, 07:06
Titel:
|
 |
Ich hab das etwas unsauber aufgeschrieben. Um die ursprünglichen Daten mit den durch Gridfit erstellten zu vergleichen muss man natürlich interpolieren. Der Matlab Befehl dafür müsste in etwa
lauten.
Es muss natürlich dx^2 heißen, richtig erkannt.
viele Grüße
Thomas
|
|
|
maleme92 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 24
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.12.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2015, 13:23
Titel:
|
 |
Würde dieses Thema gern noch einmal aufgreifen;)
Wie bekomme ich aus 'GRIDFIT' die nötigen Daten, um die erzeugte Fläche als Funktion z=f(x,y) zu beschreiben?
Ist das möglch?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|