WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Halbwertszeit bestimmen

 

Ju_les
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 07.06.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.06.2010, 14:45     Titel: Halbwertszeit bestimmen
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,
ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
Höchstwahrscheinlich ist es sowieso eine total banale Frage und ich steh gerade einfach nur neben mir.

Also, folgendes "Problem":

Ich habe einen Datensatz mit 81 Werten

y = [...]; %Daten
x = [0:80]; %Zeit

Das ganze ist exponentiell abfallend, weshalb ich es mit einer e-Funktion angenähert habe.
Und nun will ich quasi die Halbwertszeit bestimmen.

Die Hälfte von y(1) zu bestimmen ist kein Problem, allerdings komme ich gerade auf keinen vernünftigen Ansatz, um den x-Wert, also den Zeitpunkt zu bestimmen.

Meine Überlegung war den Punkt y(1)/2 als Gerade darzustellen und diese Gerade dann mit der Fitfunktion gleichzusetzen, um den Schnittpunkt in Abhängigkeit von x und y zu bekommen.
Hat nur leider nicht funktioniert. Ich bekomme immer nur einen Rückgabe-Wert und zwar den y und nicht den x-Wert.

Ein weiteres Problem ist, dass meine Funktion ja nicht wirklich kontinuierlich ist, sondern aus diskreten Punkten besteht und wenn ich z.b. y(1)/2 = 50 habe, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, dass genau dieser Wert auch bei den y-Werten dabei ist.

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Fourier
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 329
Anmeldedatum: 05.04.10
Wohnort: Karlsruhe
Version: 2009b
     Beitrag Verfasst am: 07.06.2010, 16:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich glaube deine aufgabenstellung ist bisschen unverständlich, für mich zumindest, vlt machst du ein kleines beispiel mit kleinen vektoren x und y

dann wird dir vlt geholfen ;)

gruss
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
MatLabNooB
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 262
Anmeldedatum: 27.03.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.06.2010, 17:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
wenn du zB y=e^-x hast must du dann nicht einfach nur nach x auflösen und y0/2 einsetzen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Ju_les
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 07.06.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.06.2010, 18:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
oh man...wie unfassbar dämlich!!!

nach x auflösen und y einsetzen... irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich vorhin kurzzeitig mehr als nur ein Brett vorm Kopf hatte Very Happy

Danke für den Hinweis!
Manchmal macht man sich das Leben auch echt komplizierter als es ist Smile

Da ist kein Matlab Forum von Nöten, sondern die 5 Klasse Gymansium Very Happy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.