WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Hilfe beim Plotten bei "unstetiger Funktion" mit C

 

Belli

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.04.2015, 01:01     Titel: Hilfe beim Plotten bei "unstetiger Funktion" mit C
  Antworten mit Zitat      
Hi,
ich habe für das Lösen des MIQP (aus dem Bereich Portfoliooptimierung) CPLEXMIQP verwendet und möchte mir das Ganze nun graphisch darstellen lassen. In der angehängten Datei sieht man, wie der Plot zu dem Problem aussehen (CCEF) sollte. Ich vermute mal, dass es entweder daran liegt, dass Matlab einen Polygonzug plottet oder daran, wie roh gewählt wurde. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das ändern könnte. Viell hat ja jemand eine Idee und kann mir dabei helfen.
Danke schon mal!


Code:
numx=4;


sigma=[1 0.118368 0.143822 0.252213 0 0 0 0;
       0.118368 1 0.164589 0.099763 0 0 0 0;
       0.143822 0.164589 1 0.083122 0 0 0 0;
       0.252213 0.099763 0.083122 1 0 0 0 0;
       ];



K = 2;

mu=[0.004798
    0.000659
    0.003174
    0.001377];


l=0.1*ones(1,numx);

u=ones(1,numx);

rhomin=0.0025;
 rhomax=0.0045;
 
 anzPlots=100;
 
 rhovec=0:(anzPlots-1);
 rhovec=rhomin*ones(1,anzPlots)+rhovec*(rhomax-rhomin)/(anzPlots-1);
 rvvec=zeros(1,anzPlots);
 
 i=1;
 exitflag=1;
 
 while i<anzPlots && exitflag==1
     
     rho=rhovec(i);

Aineq=[ -eye(numx),diag(l);
        eye(numx),-diag(u)
        ];
bineq=[0;0;0;0;0;0;0;0
        ];

Aeq=[mu',zeros(1,numx);
    ones(1,numx),zeros(1,numx);
    zeros(1,numx),ones(1,numx);
    ];
beq=[rho;
    1;
    K;
    ];

lb=[0; 0; 0; 0; 0; 0; 0; 0];
ub=[1;1;1;1;1;1;1;1];
ctype= 'CCCCBBBB'


[x, fval, exitflag, output] = cplexmiqp (2*sigma,zeros(1,2*numx),Aineq,bineq,Aeq,beq,[],[],[],lb,ub,ctype);
   fprintf ('\nSolution status = %s \n', output.cplexstatusstring);
   fprintf ('Solution value = %f \n', fval);
   disp ('Values Wallieus =');
   disp (x');
   
   
rvvec(i)=sqrt(fval);
 i=i+1;
 end
 
 
 plot(rvvec(1:i-1),rhovec(1:i-1))

 


UEFCCEF.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  UEFCCEF.png
 Dateigröße:  19.77 KB
 Heruntergeladen:  219 mal


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 25.04.2015, 03:21     Titel: Re: Hilfe beim Plotten bei "unstetiger Funktion" m
  Antworten mit Zitat      
Hallo Belli,

Wie können wir Dir helfen?
Deinen Code kann ich nicht laufen lassen, da ich die cplexmiqp Funktion nicht habe.

Zitat:
Ich vermute mal, dass es entweder daran liegt, dass Matlab einen Polygonzug plottet oder daran, wie roh gewählt wurde.

Das was woran liegt?

Zitat:
Ich weiß allerdings nicht, wie ich das ändern könnte.

Wie Du was ändern könntest?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Belli
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 25.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.04.2015, 11:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Jan,

das ist natürlich schade, dass du die Funktion nicht hast. Da ich das Problem aber auch heuristisch lösen will, habe ich in Matlab den GA verwendet. Die Lösung des unbeschränkten Problems ist eine monoton wachsende Kurve mit der Varianz bzw. Standardabweichung auf der Abszisse und der Portfoliorendite auf der Ordinate (rho). Das kann man sich noch mal in dem Bild anschauen (UEF). Der GA sollte jetzt was "Ähnliches" wie die CCEF erzeugen, es kommt aktuell aber noch nichts sinnvolles raus.

Hier erstmal die Fitnessfunktion:
Code:

function[y]=f(x,sigma)
y=x'*sigma*x;
end
 


Hier erneut das Zahlenbeispiel mit Aufruf:
Code:

numx=4;


%Ax<=b


sigma= [1 0.118368 0.143822 0.252213
        0.118368 1 0.164589 0.099763
        0.143822 0.164589 1 0.083122
        0.252213 0.099763 0.083122 1
        ];
       
 
 K=2;
 
 mu=[0.004798
     0.000659  
     0.003174  
     0.001377];  
 
 rhomean=sum(mu)/numx;
 rhomin=min(mu);
 rhomax=max(mu);
 
 anzPlots=15;
 
 rhovec=0:(anzPlots-1);
 rhovec=rhomin*ones(1,anzPlots)+rhovec*(rhomax-rhomin)/(anzPlots-1);
 rvvec=zeros(1,anzPlots);
 
 i=1;
 exitflag=1;
 
 while i<anzPlots && exitflag==1
     
     rho=rhovec(i);
           
l=zeros(numx,1);

u=ones(numx,1);


A=[mu',zeros(1,numx);
    -mu',zeros(1,numx);
    ones(1,numx),zeros(1,numx);
    -ones(1,numx),zeros(1,numx);
    -eye(numx),diag(l);
    eye(numx),-diag(u);
    zeros(1,numx),ones(1,numx);
zeros(1,numx),-ones(1,numx)
];
%eps=.01;
b=[rho;-rho;1;-1;zeros(2*numx,1);
    K;-K];

LB=zeros(2*numx,1);
UB=ones(2*numx,1);

%xopt = ga(@(x)(zielf(x,sigma)),numx*2,A,b,[],[],LB,UB,[],numx+1:2*numx)
[x,fval,exitflag,output,population]  = ga(@(x)(zielf(x,sigma)),numx*2,A,b,[],[],LB,UB,[],numx+1:2*numx);

rvvec(i)=sqrt(fval);
 i=i+1;
 end
 
 
 plot(rvvec(1:i-1),rhovec(1:i-1))


Viell kannst du es dir jetzt mal anschauen - danke schon mal!
Gruß,
Isabelle
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 25.04.2015, 17:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Belli,

Zitat:
Der GA sollte jetzt was "Ähnliches" wie die CCEF erzeugen, es kommt aktuell aber noch nichts sinnvolles raus.

Bitte denke daran, dass die Leser in einem Forum höchstwahrscheinlich noch nie in Deinem wissenschaftlichen Feld gearbeitet haben. Ich bin z.B. Physiker und habe viel Erfahrung mit Simulationen Mehrkörpersystemen aus starren Körpern mit nicht-relativistischen Geschwindigkeiten. Irgendwelche Fachausdrücke aus meinem Arbeitsgebiet werden die Leser im Forum sicherlich abschrecken.

Ich kann wirklich nicht wissen, was in Deinem Fall ein "sinnvolles" von einem "nicht sinnvollen" Ergebnis unterscheidet. Fremder Code ohne Kommentare ist im Allgemeinen überhaupt nicht nachvollziehbar. Vorallem wenn der Code nicht das erzeugt, was der Autor sucht. Dann hat man keinen Anhaltspunkt, woher der Unterschied zwischen den Ergebnissen und den Erwartungen stammen könnte.

Vielleicht findest Du zufällig einen Profi in Deinem Fachgebiet hier. Viel Erfolg!

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.