|
|
HILFE! Computational Neuroscience |
|
Kristin |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.11.2010, 12:56
Titel: HILFE! Computational Neuroscience
|
 |
Hey! Ich muss eine Übung für Computational Neuroscience machen...eine Teilaufgabe lautet:
Definieren Sie den Eingangsstrom gemäß der folgenden Funktion mit
i_0=25 nA/mm²:
i_e(t)= { 0, für 0<=t<T/3 oder 2*T/3<t<=T
...........{ i_0, für T/3<=t<=2*T/3
Zeitvektor: von 0 ms bis T=250 ms in Schritten von dt=0.05
t=0:0.05:250
Anschließend muss ich den Eingangsstrom in Abhängigkeit von der Zeit plotten....
Tja, ich habe keine Ahnung wie ich den Eingangsstrom definieren soll...ich hätte das rein intuitiv mit if....else...end gemacht, aber iwie will das nicht klappen
Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich unendlich dankbar!
Liebe Grüße!
|
|
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.11.2010, 17:59
Titel:
|
 |
Zeig mal was du bisher gemacht hast.
|
|
|
Kristin |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.11.2010, 21:47
Titel:
|
 |
Also meine Partnerin und ich dachten uns das so:
Ich muss dazu sagen, dass MATLAB uns nicht so sehr liegt ^^
Zu der Übung haben wir noch ein m-file als Hilfestellung bekommen, da sieht das so aus:
Jetzt frage ich mich, wie ich die Bedingungen (0<=t<T/3...usw.) da iwie einbauen kann....jedenfalls sollte die Grafik dann so aussehen, dass der Strom 0 ist, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, dann bis 25 (i_0) ansteigt und dann wieder 0 wird bis zu 250 ms...
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.11.2010, 23:38
Titel:
|
 |
Hallo,
das Übungsbeispiel stößt euch doch eigtl schon mit der Nase darauf, wie das gedacht ist:
Ansonsten zur Syntax: a <= x <= b wird nicht das gewünschte tun. Es müsste a <= x & x <= b heißen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Kristin |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2010, 10:14
Titel:
|
 |
Ja jetzt wo man es sieht, ist es wirklich logisch...
Herzlichen Dank dafür!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|