|
|
Hilfe zu Mengenoperationen |
|
NeuHier |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.11.2009, 19:38
Titel: Hilfe zu Mengenoperationen
|
 |
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgender Aufgabenstellung.
Zur Ermittlung eines idealen Klimas für Kulturgüter gilt es eine Matlab-Programm zu schreiben. Ein Buch beispielsweise besteht aus mehreren Materialien (Papier, Leder als Umschlag). Beide Materialien haben für sich ein ideales Klima. Dennoch kann man einen Kompromiss eingehen, um alle Materialien zu schützen und zu erhalten. Ach ja und das ganze soll mittels Fuzzy-Logik geschehen.
Die Zugehörigkeitsfunktionen werden mittels trapmf(..) beschrieben (trapmf erzeugt einen Vektor). Um aber diesen Kompromiss einzugehen muss ich die Schnittmenge beider Vektoren herausfinden. Mit dem Befehl intersect entspricht das aber nicht meinen Vorstellungen.
Ich möchte gerne, dass die Vektorlänge nicht verkürzt wird und dass vor allem auch Matlab den Vektor nicht sortiert.
Kann mir da jemand helfen??
Danke schon im Voraus.
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.11.2009, 19:50
Titel:
|
 |
Hallo,
meiner Ansicht nach lässt es sich nicht vermeiden, dass die Schnittmenge kleiner ist als die ursprünglichen. Aber vielleicht kannst du ja ein Beispiel posten, anhanddessen mir das klarer wird.
Grüße,
Harald
|
|
|
NeuHier |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.11.2009, 19:58
Titel:
|
 |
Am besten geht das eben grafisch erklären (siehe Anhang).
Also der neue Vektor muss die gleiche Länge und die Schnittmenge haben wo das rote trapez und das blaue Trapez sich schneiden.
Ist es so verständlicher?
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Grafik.jpg |
Dateigröße: |
73.92 KB |
Heruntergeladen: |
519 mal |
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.11.2009, 20:57
Titel:
|
 |
Ja, denn mit einer "Schnittmenge" hat das eher wenig zu tun.
Vorschlag:
bzw. wenn nur die Überschneidung oben interessant ist
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|