WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

histc verketten?

 

Tobias14
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 19
Anmeldedatum: 15.12.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.12.2014, 18:13     Titel: histc verketten?
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

folgendes Problem:
Ich habe eine Matrix A mit n Zeilen und 3 Spalten. Die Spalten sind jeweils X-,Y- und Z-Koordinaten (und in der Summe immer genau 1) von n Punkten. Ich möchte nun (wie bei einem Histogram) kleine bins erzeugen und dann zählen wie vielen Punkte in den jeweiligen bin fallen. Für einzelne Werte (also Vektor mit n Zeilen) bekomme ich das mit dem histc-Befehl auch hin. Ich muss nun aber die X,Y und Z-Koordinate betrachten und dann zählen wie oft ein bestimmter Wert vorkommt.

Ich bekomm das Ganze mit Excel hin. Dort kann ich die Spalten (X,Y und Z-Koord.) einfach verketten und dann mit der Funktion "Zählewenn" einfach zählen wie oft z.B. 0.20_0.50_0.30 vorkommt (also hier die Verkettung von den Werten 0.20, 0.50 und 0.30. Mit Matlab bekomm ich das leider nicht hin
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 26.12.2014, 21:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

versuchs mal hiermit:
http://www.mathworks.com/matlabcentral/fileexchange/8053-histn-m
oder hier:
http://www.mathworks.com/matlabcent.....7-n-dimensional-histogram

Wenn es nur um einen bestimmten Bereich geht, kann man natürlich auch logische Indizierung verwenden.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Tobias14
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 19
Anmeldedatum: 15.12.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.12.2014, 14:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also ich konnte die Matrix M mit dem Befehl
Code:

UniqueM=unique(M,'rows');
 

soweit reduzieren, dass ich keine Doppelten mehr drin habe. Nun möchte ich aber wissen, wie oft z.B. das Tripel 0.2 0.3 0.5 in der ursprünglichen Matrix M vorkam. Ich habs schon mit for-schleifen versucht bin aber leider nicht draufgekommen.
Hat jemand eine Idee?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Seban
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 600
Anmeldedatum: 19.01.12
Wohnort: ---
Version: ab R2014b
     Beitrag Verfasst am: 28.12.2014, 05:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Tobias,

Mit for-Schleifen kann man es bspw. so lösen:
Code:
M = [0.2 0.5 0.3;
    0.2 0.1 0.7;
    0.2 0.5 0.3;
    0.3 0.4 0.3;
    0.1 0.6 0.3;
    0.6 0.1 0.3;
    0.2 0.5 0.3;
    0.1 0.6 0.3];

UniqueM = unique(M,'rows');

sizeM = size(M,1);
sizeU = size(UniqueM,1);

c = zeros(sizeM, sizeU);    % pre-allocate
for ii = 1:sizeU
    for jj = 1:sizeM
        c(jj, ii) = isequal(M(jj,:), UniqueM(ii,:));
    end
end
h = sum(c);

h gibt an wie oft die Zeilen aus UniqueM in M vorkommen.

Grüße,
Seban

PS: Beispieldaten & -code (was du bspw. schon probiert hast & woran es scheitert) sind oft hilfreich.
_________________

Richtig fragen
Debugging
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Seban
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 600
Anmeldedatum: 19.01.12
Wohnort: ---
Version: ab R2014b
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2014, 03:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich vergesse leider immer mal wieder, dass viele Funktionen benutzerfreundlicherweise Indizes zurückzugeben. In Anlehnung an diesen Post aus einem anderen Thread:

Code:
M = [0.2 0.5 0.3;   % 3
    0.2 0.1 0.7;    % 1
    0.2 0.5 0.3;
    0.3 0.4 0.3;    % 1
    0.1 0.6 0.3;    % 2
    0.6 0.1 0.3;    % 1
    0.2 0.5 0.3;
    0.1 0.6 0.3];

[UniqueM, ia, ic] = unique(M, 'rows', 'stable');

c = zeros(1, length(ia));  % pre-allo
for ii = 1:length(ia)
    b = ic == ii;
    c(ii) = sum(b);
end
h = c;


Oder kurz und schmerzlos ohne Schleifen:
Code:
M = [0.2 0.5 0.3;   % 3
    0.2 0.1 0.7;    % 1
    0.2 0.5 0.3;
    0.3 0.4 0.3;    % 1
    0.1 0.6 0.3;    % 2
    0.6 0.1 0.3;    % 1
    0.2 0.5 0.3;
    0.1 0.6 0.3];

[UniqueM, ia, ic] = unique(M, 'rows', 'stable');
h = histc(ic, unique(ic));


Grüße,
Seban
_________________

Richtig fragen
Debugging
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Tobias14
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 19
Anmeldedatum: 15.12.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.12.2014, 15:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Seban,

ich bin begeistert! Vor allem ohne Schleife ist super da M einige Millionen Zeilen lang sein kann und das Ganze so viel schneller geht.

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß
Tobias
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.