WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Histogrammauswertung

 

denker
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 15
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.03.2011, 11:58     Titel: Histogrammauswertung
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,

ich hätte ein paar Fragen zur Auswertung von Histogrammen. Ich würde gerne anhand eines aufgenommenden Histogramm mehrere Schwellwerte bestimmen und dazu würde ich gerne das Histogramm auswerten. Leider hab ich überhaupt keine Ahnung wie das geht. Als ersten Schritt, für euch sicherlich leicht Laughing , würde ich gerne Maxima und Minima bestimmen. Schön wäre es wenn man gedanklich das Histogramm von links nach rechts durchlaufen könnte und jedesmal nach einer Menge von Maxima einen Schwellwert setzen könnte.
Ich weiß, blöde Beschreibung Wink
Hab das Histogramm mal angehängt, hoffe das hilft euch.

feinen gruß
denker

Histogramm.jpg
 Beschreibung:
Histogramm

Download
 Dateiname:  Histogramm.jpg
 Dateigröße:  23.46 KB
 Heruntergeladen:  877 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


denny
Supporter

Supporter



Beiträge: 3.853
Anmeldedatum: 14.02.08
Wohnort: Ulm
Version: R2012b
     Beitrag Verfasst am: 24.03.2011, 12:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo

Histogramm hast du mit HIST-Befehl erzeugt?
Du kannst doch HIST mit Ausgabewerten aufrufen und dann auf Daten deine Maxima und Minima bestimmen.
Oder was meinst unter aufgenommen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
denker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 15
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.03.2011, 13:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ganz ehrlich verstehe nicht genau wie du das meinst. hab das histogramm mit imhist aufgenommen. wie kann ich denn die daten rausgeben lassen?

gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
aj.geissler
Forum-Guru

Forum-Guru



Beiträge: 251
Anmeldedatum: 26.11.07
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.03.2011, 14:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

einfach die Funktion mit Ausgabeargumenten aufrufen.
Unter Mathworks Central findet man die genaue Beschreibung:

http://www.mathworks.com/help/toolbox/images/ref/imhist.html

Grüße
Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
denker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 15
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.03.2011, 16:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
das war schon mal ein guter Tipp, jetzt hab ich die Werte aber irgendwie hab ich für die Bestimmung der Schwellen ein Brett vorm Kopf. Auf dem beigefügten Bild würde ich gerne eine Schwelle bei 0,27 und eine Schwelle bei 4,2 machen. dieses kann ich zwar hart eincodieren, möchte ich aber nicht. ich würde gerne eine dynamische Schwellensetzung codieren.

gruß

Histogramm2.jpg
 Beschreibung:
Histogramm2

Download
 Dateiname:  Histogramm2.jpg
 Dateigröße:  23.87 KB
 Heruntergeladen:  835 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Poseidonius
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 97
Anmeldedatum: 08.07.07
Wohnort: Magdeburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.04.2011, 12:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Gehts Dir nur um die Darstellung oder willst Du mit der durch die Schwellen eingegrenzten Verteilung noch was anstellen?

Grüße

Poseidonius
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
denker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 15
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.04.2011, 14:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich wollte mit den schwellen bestimme Werte rausfiltern. zb nach der ersten Schwelle alles auf null setzen. bild nochmal durchlaufen und dann nach der zweite schwelle alles auf null setzen. Die histogramme zeigen binärbilder und in denen würde ich gerne die objekte identifizieren.

mfg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Poseidonius
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 97
Anmeldedatum: 08.07.07
Wohnort: Magdeburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.04.2011, 14:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Du kannst doch jetzt einfach ein
Code:
über die Ausgabe der Historgrammfunktion laufen lassen und die Maxima anhand des Vorzeichenwechsels identifizieren. Dann werden alle Einträge bis zu diesem Index "0" gesetzt ...

Grüße

Poseidonius
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hubertus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 1.034
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: Hamburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.04.2011, 15:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo denker,

irgendwie kann ich so einiges nicht nachvollziehen. Ein Histogramm zu bearbeiten macht keinen Sinn, da es nur die stat. Wiedergabe der Pixel auswirft. Es gibt zwar den Begriff der Histogrammebnung, der scih aber auf die Pixel im Bild bezieht und nicht auf die Anzeige Histogramm.

Wenn, muss man das Bild bearbeiten. Weiterhin zeigt Dein Histogramm Grauwerte an und kann damit kein Binärbild sein, dass nur aus 0 + 1 besteht. Es besteht natürlich die Möglichkeit, Bereiche des Bildes auf 0 zu setzen. Dazu gibt es unterschiedliche Ansätze und auch Verfahren. Man kann z.B. alle Pixel von 0 - 50auf 0 setzen. Das ist ein normaler Vorgang. Ebenso kann man Bereiche, wie z.B, 80 - 90 auf 0 setzen.

Was genau willst Du erreichen. Deine Schilderung ist meiner Meinung nach nicht schlüssig. Daher kann es auch nur unbefriedigende Antworten geben.

Oder meinst Du etwas ganz anderes? Ich denke, Du willst aus einem Grauwertbild ein Binärbild machen!?

Hubertus


Edit:

Wenn Du Dir das Historamm mit Werten zwichen 0 und 255 ausgeben läßt, hast Du eine bessere Vorstellung von den Bereichen,, in denen Du Schwellen setzen willst. Zumal Du die Bereiche messen kanst. Um Objekte zu identifizieren gibt es eine Reihe von gängigen Verfahren. Das im Umwege über ein Histogramm ist problematisch, da sich einige Objekte die gleichen Grauwerte teilen. Im Histogramm sind diese Objekte nicht getrennt!!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
denker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 15
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.04.2011, 14:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
...ich weiß ist total blöd beschrieben.
ich würde halt gerne mehrere Schwellen einfügen, um einzelne Objekte im "Grauwertbild" Wink zu identifizieren. Die Werte für das Grauwertbild stammen von einer 3D kamera und sind Entfernungsangaben, diese hab ich für den Bereich zwischen 0 und 1 normiert und das klappt wunderbar. Die Objekterkennung funktioniert auch im Grunde, allerdings nur für Objekte mit gleichem Abstand zur Kamera. Wenn ich nun ein zweites Objekt mit einem geringerem Abstand zur Kamera habe kann das Programm irgendwann nicht mehr zwischen Hintergrund und den Objekten die weiter von der Kamera weg sind unterscheiden. Wegen dynamischer Schwellensetzung. Dieses Problem würde ich gerne mit einer weiteren Schwelle umgehen. So könnte ich sagen: Setze Schwelle nach dem ersten Objekt, welches am nächsten an der Kamera dran ist. Die Werte danach gehören im ersten Durchlauf zum Hintergrund. Im zweiten Durchgang sollen dann die Objekte gefunden werden die nach dem ersten Objekt kommen, dann wieder Schwelle setzen usw.
Ich muss dieses nicht in einem Histogramm machen, dachte nur da sieht man es besser.

mfg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.