WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Hüllfläche um Punktwolke/Volumen und deren Volumen berechn

 

mythilos
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 18:47     Titel: Hüllfläche um Punktwolke/Volumen und deren Volumen berechn
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,

vorab, ich habe schon nach Lösungen zu meinem Problem gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Ich habe eine 3D Punktwolke aus Messdaten. Jetzt möchte ich um die Punktwolke so etwas wie eine Hüllfläche/Oberfläche legen und dann zusätzlich das Volumen dieses Körpers berechnen.
Ein Problem u.a.: Die Punktwolke besteht nicht nur aus Punkten, welche am "Rand" also an der Oberfläche sind, sondern auch aus Punkten innerhalb des Volumens.

Die Daten liegen als Zeilenvektoren (Matrix oder Cell-Array, das kann ich machen wie es eben günstiger ist) vor.

Im Anhang befindet sich eine .txt Datei mit einem Exemplarischen Datensatz (Spalte A-x, Spalte B-y, Spalte C-z).

beispiel.txt
 Beschreibung:
Beispieldatensatz

Download
 Dateiname:  beispiel.txt
 Dateigröße:  95.06 KB
 Heruntergeladen:  1225 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 19:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Stichwort volumeninterpolation.oder du verbindest einen punkt mit den benachbarten punkten die in deiner gewählten umgebung liegen. Dann kannst du mit monte carlo verfahren das volumen des polygons bestimmen
 
mythilos
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 19:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Volumeninterpolation klingt schon mal nicht schlecht.

Monte Carlo Verfahren sagt mir nix.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 20:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wenn du eine hÜllkurve habem möchtest, spielen doch die inneren punkte eigentlich keine rolle. Versteh ich dass richtig?
 
mythilos
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 20:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ja, die inneren Punkte dürfen keine Rolle spielen. Nur kann ich erstmal nicht "benennen" welche innerhalb des Volumens liegen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 20:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also ch hab mir deine werte noch nicht angeschaut. Aber du kannst ja eine kugel in den raum legen und gucken welche punkte ausserhalb liegen. Mit denen interpolierst du dann
 
mythilos
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 20:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ne Kugel is nich gut... Die Form ist eher "organisch"

Ich muß auch gestehen, dass ich da Methodisch und programmiertechnisch nicht so die Leuchte bin Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 21:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich bin morgen gegen mittag wieder am pc. Dann gucken wir mal...
 
mythilos
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2012, 21:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das klingt sehr gut! Schönen Feierabend!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
n.force
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 118
Anmeldedatum: 02.03.12
Wohnort: nähe Magdeburg
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 15:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

sorry, dass ich jetzt erst schreibe (viel zu tun).

Also, auf die Schnelle habe ich jetzt mal ein Script geschrieben, welches dir eine Matrix k ausgibt, in welchem die koordinaten für die ( mathematisch gesehen) äusseren Punkte deiner Organik liegen.

Die hohe Kunst der Mathematik besteht nun darin, mittels dieser Koordinaten eine Parametrisierung zu finden, welche dir dann die Hüllkurve als geschlossenes Gebiet liefert. Über diese Parametrisierung kannst du dann mittels einem Dreifachintegral über 1 deiner Parametrisierung das Volumen berechnen.

Wenn du die Parametrisierung hast, ist der Rest kein Problem. Aber diese zu finden ist tricky...

Meld dich, wenn du was erreicht hast. Das ist ein sehr interessantes Problem.

Code:
clc;
fid = fopen('beispiel.txt')
M = textscan(fid, '%s %s %s')
fclose(fid)

new_Mx = str2double(strrep(M{1},',', '.')); % kommas durch Punkte ersetzen...
new_My = str2double(strrep(M{2},',', '.'));
new_Mz = str2double(strrep(M{3},',', '.'));

subplot(3,2,1)
plot(new_Mx,new_My,'r.')
title('x y Ebene')
grid on;

subplot(3,2,2)
plot(new_My,new_Mz,'r.')
title('y z Ebene')
grid on;

subplot(3,2,3)
plot(new_Mx,new_Mz,'r.')
title('x z Ebene')
grid on;

subplot(3,2,4)
plot3(new_Mx,new_My,new_Mz,'r.')
box on;
grid on;

dt = DelaunayTri(new_Mx, new_My, new_Mz)
k = convexHull(dt); % Hüllkurve

subplot(3,2,[5 6])
plot3(dt.X(:,1), dt.X(:,2), dt.X(:,3), 'k.')
hold on
plot3(dt.X(k,1), dt.X(k,2), dt.X(k,3), 'b.')  % in Blau die äusseren Punkte der Organik

box on;
grid on;
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mythilos
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 16:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ok, das kling schon mal sehr gut!
Ich werde leider erst am späten Nachmittag oder Abend dazu kommen.

Wenn ich das richtig deute, dann schaust du Jede Schicht an und suchst da die äußeren Punkte... na ich bin schon echt gespannt...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mythilos
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 17:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich konnts grad noch nicht erwarten und habs grad getestet:
Ich kanns leider nicht so laufen lassen.
Code:
fid = fopen('beispiel.txt')
M = textscan(fid, '%s %s %s')
fclose(fid)

fid =

    -1

??? Error using ==> textscan
Invalid file identifier.  Use fopen to generate a valid file identifier.


Wenn ich die beispiel.txt einfach mit Matlab öffne, in M umbenenne, und das Script ausführe dann bekomme ich folgende Meldung:
Code:
new_Mx = str2double(strrep(M{1},',', '.')); % kommas durch Punkte ersetzen...
new_My = str2double(strrep(M{2},',', '.'));
new_Mz = str2double(strrep(M{3},',', '.'));
??? Cell contents reference from a non-cell array object.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 17:39     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Du musst meinen code in einem m file speichern und die txt datei in dem selben ordner haben. Die datei MUSS dann beispiel.txt heissen...
 
mythilos
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 17.01.12
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 18:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Aha, alles klar. Dann gings! Danke schon mal dafür.

Mir sind allerdings zu wenige "äußere" blaue Punkte. Läßt sich da eine dichtere Lösung (evtl. über irgend einen Zwischenschritt) finden?
Ne Idee wäre evtl. die Punktwolke in mehrere Schichten zu zerlegen und dann schichtweise die Hüllkurve in den 3 Ebenen zu legen.

Die Nullen sind eigentlich auch NaNs..oder leer.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 18:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du das integral der hÜllkurven der ersten drei plots bestimmen? Das bringt dich glaub ich auch nicht weiter um auf das volumen zu kommen. Du kannst dir ja die function hullcurve mal genauer an gucken. Ich schreibe momentan vom handy. Hab also kein matlab hier. Ich denke wirklich, dass das problem eher ein mathematisches ist. Und zwar ein schwieriges
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.