|
|
Idee zur Plateaubestimmung |
|
Philipp68 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 167
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Mannheim / Ilmenau
|
 |
|
 |
Version: R2014a, R2017a, R2019b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.01.2017, 17:29
Titel: Idee zur Plateaubestimmung
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich bin gerade am überlegen, wie man am besten ein Plateau (Werte, die sich in ihrer Reihenfolge sehr nahe in einem Wertebereich befinden, aber bei mir ist der Wertebereich nie gleich!!!!) aus Kurven bestimmen lässt.
Ein einfaches Beispiel:
x = [1, 2, 3, 4, 5, 6]
y = [1, 4, 16, 16.3, 15.6, 6]
Hier ist ersichtlich, dass das Plateau von x = 3 bis x = 5 reicht.
Meine Messkurve im gewünschten Intervall (30s - 50s) sieht natürlich nicht so aus, dafür würde ich euch gerne eine Abbildung zeigen. Bei dieser würde ich im Intervall von ca. 40s - 50s das Plateau deuten (rote Kurve).
Als erstes habe ich an "findpeaks" gedacht und ausprobiert. Nun kam raus (für rote Kurve) peaks = [101,05; 104,46;104;32]. Den ersten Wert kann ich nicht gebrauchen, die anderen zwei sind brauchbar und der eigentlich letzte Peak bei 50s ist mein Maximum, in diesem Intervall wird dieser aber nicht in "findpeaks" aufgelistet.
Wäre eine Möglichkeit, meine Messwerte nacheinander zu Vergleichen und die, die sich im Wert um eine bestimmte Prozentzahl unterscheiden, bilden das Plateau?!
Würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Idee für diese Frage hat!
Lg
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Vollfeld.jpg |
Dateigröße: |
61.88 KB |
Heruntergeladen: |
303 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.01.2017, 22:50
Titel:
|
 |
Hallo,
wie wäre es mit
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.01.2017, 11:55
Titel: Re: Idee zur Plateaubestimmung
|
 |
Hallo Philipp68,
Die Daten rauschen ziemlich stark. Beim Differenzieren wird dies noch vertärkt, weil die DC-Komponente der Signal-Abschnitte verschwindet.
Die deutlichsten Plateuas des geposteten Signals liegen nicht beim Maximum, sondern bei den niedrigen Werten. Einfach nach Plateus zu suchen wird deshalb nicht das gewünschte Ergebnis liefern.
Wenn die Signalverläufe alle ähnlich sind, könntest Du zunächst die Standardabweichung des hochfrequenten Rauschens bestimmen, dann ein Limit beim Maximalwert - 2 * Std setzen und messen, wann das Signal oberhalb dieser Schwelle liegt.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|