WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Integral iterativ berechnen in m-File

 

schmusehase
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 05.07.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.02.2014, 02:35     Titel: Integral iterativ berechnen in m-File
  Antworten mit Zitat      
Hallo Zusammen.

ich programmiere die Direkte Selbstregelung der Asynchronmaschine in Matlab. Dabei soll nicht Simulink zum Einsatz kommen, sondern nur Matlab allgemein als m-File.

Das Problem das ich habe ist, dass ich aus einem Statorflusszeiger psi_S (zu jeder Zeit bekannt) den Rotorflusszeiger berechnen muss. In der Formel gibt es nur eine unbekannte, und das ist der zu berechnende Rotorflusszeiger.

Die Formel lautet hierfür:

d*psi_R/dt = Integral ((psi_S-psi_R)/Tr + j*w_L*psi_R)

dabei sind:
Tr: Rotorzeitkonstante (bekannt)
psi_R: Rotorflusszeiger (nicht bekannt)
w_L: Rotorkreisfrequenz (bekannt)
psi_S: Statorflusszeigerr (bekannt)
dt=Zeitschrittweite - bei 1° Schrittweite und einer Statorfrequenz von 50 Hz -> dt=1/(360°*50Hz)

Ich habe eine For-schleife programmiert, die eine volle Umdrehung des Stators macht: von 1 bis 360 Grad.

Code:

for i=1:1:360

%% irgendwelcher Code

    term1=1i*wL*Rotor_FlussZeiger0;
    term2=(Stator_FlussZeiger(i)-Rotor_FlussZeiger0)/Tr;
    term3=term1+term2;
    Rotor_FlussZeiger1=term3*dt+Rotor_FlussZeiger0;
    Rotor_FlussZeiger0=Rotor_FlussZeiger1;

end;

 


Ich berechne also jeden Zeitschritt (dt) die Änderung des Rotorflusszeigers und addiere den Zeiger aus dem letzten Zustand dazu (Rotor_FlussZeiger0).
Der neue Zeiger wird anschließend zum alten Zeiger im nächsten Zeitschritt. Als Anfangswert habe ich mir den Rotor_FlussZeiger0 berechnen lassen.
Leider zeigen meine Ergebnisse immer, dass der Rotorflusszeiger leicht größer ist als der Statorzeiger, was im Motorbetrieb unmöglich ist.

Ich vermute, die Methode meiner Integration ist nicht korrekt. Kennt sich hier jemand mit aus mit Integration in For-Schleifen und möchte mir weiterhelfen?

Vielen Dank,

schmusehase
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.