|
|
Integral mit variabler Grenze und cumtrapz |
|
lapricorn |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.12.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2015, 15:53
Titel: Integral mit variabler Grenze und cumtrapz
|
 |
Hallo,
ich habe folgende Frage:
Ich habe das Integral: F = int(t-tau,tau=0..t) = 1/2 t^2
Das möchte ich nun numerisch lösen:
Eine Möglichkeit ist es, das ganze als Faltung zu schreiben:
Mein Ziel ist aber, es mit cumtrapz() zu implementieren:
Das ist aber (natürlich bis auf Anfangs- und Endwert) falsch. Wie verwende ich cumtrapz hier richtig?
Vielen Dank!
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2015, 16:00
Titel:
|
 |
Hallo,
das Problem ist, dass sich bei dir mit der Variation nicht nur die Integrationsgrenzen ändern, sondern auch der Integrand. Dann wird es mit cumtrapz schwierig.
Grüße,
Harald
|
|
|
lapricorn |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.12.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2015, 17:34
Titel:
|
 |
Danke für die Antwort. Was gibt es denn sonst für eine Möglichkeit? Das ganze ist natürlich etwas allgemeiner, also in der Form int(f(t)*g(t-tau),tau=0..t) wobei f(.) ein beliebiges Signal ist und g(.) bekannte Funktionen.
Beispiel:
(1/3)*(int(exp(-(1/2)*t+(1/2)*_U1)*f(_U1)*(-sqrt(3)*sin((1/2)*sqrt(3)*(t-_U1))+3*cos((1/2)*sqrt(3)*(t-_U1))), _U1 = 0 .. t))
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2015, 18:18
Titel:
|
 |
Hallo,
für festes t ist es ja ein "ganz normales" Integral.
Für variables t ist mir keine wirklich geschickte Lösung bekannt.
Grüße,
Harald
|
|
|
lapricorn |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.12.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2015, 18:34
Titel:
|
 |
Hallo,
ja, das ist klar. Bisher habe ich es eben mit einer Schleife gelöst welche t durchläuft.
Trotzdem Danke!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|