|
|
Integration über Zeitachse |
|
Tomahawk111 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 18
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.02.2010, 12:49
Titel: Integration über Zeitachse
|
 |
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe Werte über einer Zeitachse (ca. 300.000), allerdings ist nur einen Teil davon >0 sind (diese hängen i.d.R. auch in Blöcken zusammen)
Nun würde ich gerne die Flächen unter den jeweiligen Peaks bestimmen.
Ausgeben soll er mir 1. das Ergebnis der Integration
2. die zeitlichen Grenzen in denen er integriert hat
Ich weiss nicht welchen Integralbefehl ich da am besten nehme damit das keine 100 Jahre dauert und wie ich auf einer Zeitachse rum hantiere.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Viele Grüße
chris
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.02.2010, 13:38
Titel:
|
 |
Hallo,
ich gehe davon aus, dass die Werte >= 0 sind.
Identifizieren des korrekten Zeitbereichs:
Achtung: wenn in einem Peak auch nur eine 0 vorkommt, werden die beiden Peaks so getrennt.
Ggf. muss man noch über eine Abfrage den ersten Anfangs- und den letzten Endpunkt hinzufügen.
Normalerweise würde ich zum Integrieren QUAD verwenden.
Letztlich brauchst du also eine Schleife, die jeweils im Intervall [anfang(I), ende(I)] integriert.
Grüße,
Harald
|
|
|
Tomahawk111 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 18
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.02.2010, 17:39
Titel:
|
 |
Hallo,
danke für die schnelle Antwort!
Hab das mal ausprobiert mit den jeweils ersten Spalten von 'anfang' und 'ende'.
Das kommt dann als Fehlermeldung.
Was ich falsch mache check ich allerdings grad nicht.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.02.2010, 18:32
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn deine Funktion in Form von Meßwerten gegeben ist (ich habe vergessen zu fragen, aber es ist wohl naheliegend), dann ist trapz besser. quad ist nur geeignet, wenn es eine Funktion in einer .m-Datei gibt, die die Funktionswerte liefert.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|