|
|
Integration nur in einem bestimmten intervall |
|
vandale |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 10:32
Titel: Integration nur in einem bestimmten intervall
|
 |
Ich habe eine zeitabhängige bewegungsgleichung programmiert, die nun integriert werden soll. das problem ist nur, dass sie sich nicht in dem intervall bewegt, das ich haben will, sondern ausreißt.
wie bekomme ich es hin, dass sich "das teilchen" nur im intervall [0,2*pi] bewegt?
hier dazu meine funktion:
mfg, vandale
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 10:46
Titel:
|
 |
Hallo,
stimmt die Lösung denn, wenn du das auf den Referenzwinkel in [0, 2*pi] zurückrechnest?
Grüße,
Harald
|
|
|
vandale |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 13:06
Titel:
|
 |
hmm, iwie nicht.....
ich hab das auch anders geplottet:
plot(Y(:,1),Y(:,2))
gibts dafür ieine einschränkung des intervalls?
danke
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 13:11
Titel:
|
 |
Hallo,
Zitat: |
hmm, iwie nicht..... |
Kannst du das etwas genauer beschreiben?
Ich würde die Visualisierung dann so machen:
Mit comet statt plot sieht man auch schön den Verlauf
Grüße,
Harald
|
|
|
vandale |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.07.2013, 17:52
Titel:
|
 |
sry, das war nur iwie nicht das was ich wollte, lag aber an meiner falschen formulierung...
kannst du mir sagen, warum du >6 nimmst? kann man dafür dann auch >2*pi schreiben?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.07.2013, 19:07
Titel:
|
 |
Hallo,
Zitat: |
kannst du mir sagen, warum du >6 nimmst? kann man dafür dann auch >2*pi schreiben? |
Das Problem sind ja Übergänge von "etwas kleiner als 2*pi" auf "etwas größer als 0" oder umgekehrt, d.h. Differenzen von "fast 2 pi". Mehr als 2 pi geht ja nach mod genau nicht mehr.
Ja, und "fast 2 pi" habe ich (relativ willkürlich) als "> 6" interpretiert. Man kann aber wohl genausogut ">5" oder ">4" schreiben. Schau einfach mal, ob's bei dir nen Unterschied macht.
Grüße,
Harald
|
|
|
vandale |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.08.2013, 14:59
Titel:
|
 |
ich hab nochmal eine frage...
kann ich mir auch nur bestimmte punkte anzeigen lassen/berechnen lassen bei der integration...
also z.b. für bestimmte zeitpunkte?
mein ich habe iwas mot for-schleifen gelesen...kann damit aber nichts anfangen, weil ich noch recht frisch bin, bei der benutzung von matlab...
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.08.2013, 16:18
Titel:
|
 |
Hallo,
eben das erreichst du doch mit der Angabe eines Vektors von Stützpunkten, so wie du das eingangs gemacht hast?
Da das nicht "aufgeht", wird 100 natürlich nicht genau erreicht, sondern nur 99.99.
Grüße,
Harald
|
|
|
vandale |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.08.2013, 11:07
Titel:
|
 |
und wenn ich nur bestimmte zeitpunkte haben will, dann kann ich den vektor einfach dementsprechend umschreiben!?
z.b. für t=1, 5, 12
...[1;5;12]...
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.08.2013, 11:54
Titel:
|
 |
Hallo,
Auszug aus der Doku:
Zitat: |
A vector specifying the interval of integration, [t0,tf]. The solver imposes the initial conditions at tspan(1), and integrates from tspan(1) to tspan(end). To obtain solutions at specific times (all increasing or all decreasing), use tspan = [t0,t1,...,tf]. |
Natürlich muss das erste Element von tspan der Zeitpunkt sein, zu dem die Anfangsbedingung gehört.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|