|
|
Integration von Beschleunigungsdaten |
|
Binder |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2016, 12:02
Titel: Integration von Beschleunigungsdaten
|
 |
Guten Morgen!
Ich habe folgendes Problem:
An einem Fahrzeug wurden an unterschiedlichen Stellen Beschleunigungen gemessen.
Für die aktuelle Berechnung würde ich jetzt gerne die Beziehung zwischen Rad und Aufbau untersuchen. Das heißt also, dass ich beide Beschleunigungssignale in je ein Wegsignal umwandeln möchte um so den Einfederweg des Rades genauer bestimmen zu können. Dass man das durch Integrieren macht weiß ich bereits und dass man dafür cumtrapz oder cumsum verwendet ist mir auch klar.
Das Problem ist aber, dass die ausgespuckten Plots nicht so aussehenm, wie sie aussehen sollten. Zu erwarten wäre eine oszilierende Bewegung um die x-Achse. Stattdessen steigt der Graph nahezu linear an.
Ich habe die Messdaten auch schon gefiltert - ohne Erfolg...
Ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2016, 12:07
Titel:
|
 |
hi
ich kann dich nur auf den thread aus meiner signatur hinweisen. mit den informationen die du gegeben hast ist eine lösung deines problemes unmöglich.
die information das das ergebniss nicht das ist was du erwartest reicht nicht aus um zu sagen warum das so ist. wie soll jemand ohne den code und die daten die das verhalten erzeugen wissen was nicht klappt ?
_________________
richtig Fragen
|
|
|
Binder |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2016, 12:13
Titel:
|
 |
das Skript sieht wie folgt aus:
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
dynamischer_Federweg_2.m |
Dateigröße: |
2.95 KB |
Heruntergeladen: |
328 mal |
|
|
|
Friidayy |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 225
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2016, 12:50
Titel:
|
 |
Warum benutzt du cumtrapz? Bräuchtest du für deinen Fall nicht einfach nur "trapz"? Hat dein Zeitvektor eine konstante Schrittweite?
Viele Grüße, Fri
|
|
|
Binder |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2016, 13:43
Titel:
|
 |
|
|
Friidayy |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 225
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2016, 14:34
Titel:
|
 |
Cumtrapz passt.
Zuletzt bearbeitet von Friidayy am 10.03.2016, 14:57, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2016, 14:38
Titel: Re: Integration von Beschleunigungsdaten
|
 |
|
 |
|
Hallo Binder,
Auf Grund der gegebenen Informationen kann man nicht erraten, warum die Kurven anders aussehen, als Du erwartest.
Dies ist zumindest auffällig:
sRR wird durch Integration von vAL berechtnet? Genauso wie sAL? Das ist wohl ein Tippfehler.
Solche Bugs lassen sich vermeiden, wenn man die equivalenten Daten erst gar nicht in Variablen mit unterschiedlichen Namen speichert, sondern als einzelnes Array.
Manche Details Deiner Frage sind nicht wirklich verständlich. Z.B. "beide Beschleunigungssignale" - welche "beide"?
Zitat: |
Ich habe die Messdaten auch schon gefiltert - ohne Erfolg... |
Dann zeige bitte, wie Du sie gefiltert hast und was genau "ohne Erfolg" heißt.
Die Beschleunigungs-Messer haben immer eine "Drift". Dies und das unvermeidbare Rauschen führen dazu, dass die daraus berechneten Geschwindigkeiten und noch mehr die Positionen immer rauschen. Die Drift muss man im Allgemeinen mit weiteren Bedingungen entfernen, z.B. wenn man die Anfang- und Endpositionen kennt.
In das Thema "Sensor-Drift" solltest Du Dich tiefer einarbeiten, wenn Du wissenschaftlich korrekt mit den Messdaten umgehen möchtest.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|