WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Integrieren der Daten aus Beschleunigungssensor

 

w_m

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.04.2016, 18:04     Titel: Integrieren der Daten aus Beschleunigungssensor
  Antworten mit Zitat      
Hi!

Momentan versuche ich, Daten meines Beschleunigungssensors in Geschwindigkeits und Wegdaten umzurechnen - allerdings klappt das nur leidlich :/

Kann mir jemand bitte sagen, wo ich einen Fehler gemacht habe? Dankeschön!

Code:


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% 2) Filtern
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

fs = 1300; % Abtastfreq. in Hz
wm = 10;  % cutoff-frequency
[b,a] = butter(4,wm/(fs*0.5),'high');

% doppelte Filterung, beseitigt das Filter delay (Verschiebung des Signals)
beschl_filter = filtfilt(b,a,beschl);



%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% 3) Integration
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

geschw=cumtrapz(zeit,beschl_filter);
weg=cumtrapz(zeit,geschw);




%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% 4) Ausgeben der Werte
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

hold on;
subplot(2,1,1); plot(zeit,beschl,'r',zeit,beschl_filter,'b');
axis([0 0.1 -80 80])
ylabel('Beschleunigung in m/s^2')
xlabel('Zeit in ms');
legend('a-ungefiltert','a-gefiltert');
title('Filtern - Vergleich');
grid on;

subplot(2,1,2); plot(zeit,weg,'k*');
axis([0 0.1 -100*10^-4 100*10^-4])
ylabel('Amplitude in m')
xlabel('Zeit in ms');
legend('Weg');
title('Weg');
grid on;

 

edit winkow: code umgebung berichtigt


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 20.04.2016, 18:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was genau bedeutet, dass es nur leidlich klappt?
Woraus schließt du, dass du überhaupt einen Fehler gemacht hast?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
W_k

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.04.2016, 19:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das Signal ist Sinusförmig, eine dementsprechende Kurve hatte ich erwartet.

Das Resultat ist jedoch mehr oder weniger eine gerade, die ein wenig abfällt (also völlig falsch). Weisst du woran das liegen könnte? :/
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 20.04.2016, 20:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ohne die Variable beschl lässt sich das leider nicht nachvollziehen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
w_m

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.04.2016, 08:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
kommt sofort:

auf dem Bild ist oben das Beschl. Signal, und unten das Weg-Signal.
So sehen die Werte aus:

Falls du nochwas brauchst, sag bescheid!

Code:

1012    2.4682617693e-001   -1.55707e+000
1013    2.4707031756e-001   -2.14788e+000
1014    2.4731445819e-001   -3.09997e+000
1015    2.4755859882e-001   -4.36801e+000
1016    2.4780273945e-001   -5.87974e+000
1017    2.4804688008e-001   -7.76976e+000
1018    2.4829102071e-001   -9.90913e+000
1019    2.4853516134e-001   -1.18417e+001
1020    2.4877930197e-001   -1.38394e+001
1021    2.4902344260e-001   -1.70824e+001
1022    2.4926758323e-001   -2.15992e+001
1023    2.4951172386e-001   -2.63242e+001
 


bsp1.PNG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  bsp1.PNG
 Dateigröße:  46.89 KB
 Heruntergeladen:  402 mal
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 21.04.2016, 09:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

poste doch bitte den kompletten Datensatz, damit man das nachvollziehen kann.

Wenn du die Amplitude oben vergleichst und den kleinen Drift unten, dann erscheint mir das nicht weiter ungewöhnlich.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
w_m

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.04.2016, 09:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

hier der Datensatz.

Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst! Smile

Beispiel.txt
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Beispiel.txt
 Dateigröße:  154.92 KB
 Heruntergeladen:  501 mal
 
student88

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.06.2016, 18:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Gab es hier neue Erkenntnisse? Ich stehe vor demselben Problem...
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.