WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Integrieren mit quadv

 

Blackys
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.11.2015, 14:28     Titel: Integrieren mit quadv
  Antworten mit Zitat      
Code:
Q = @(alpha)2*sin(alpha.*a)./alpha.*mu.*a;  %Belastung


determinanteA = @(alpha)lambda1(alpha).*(-4).*(lambda2(alpha).*cosh(t2(alpha)).*cosh(t1(alpha))+lambda1(alpha).*sinh(t1(alpha)).*sinh(t2(alpha)));
determinanteA1 = @(alpha)(-lambda1(alpha)-lambda2(alpha)).*exp(t1(alpha)+t2(alpha))+(lambda1(alpha)-lambda2(alpha)).*exp(t1(alpha)-t2(alpha));
determinanteA2 = @(alpha)lambda2(alpha).*exp(-t1(alpha)+t2(alpha))+lambda2(alpha).*exp(-t1(alpha)-t2(alpha))-lambda1(alpha).*exp(t2(alpha)-t1(alpha))+lambda1(alpha).*exp(-t1(alpha)-t2(alpha));

 Neu = @(alpha,x)Q(alpha).*cos(alpha.*x).*((determinanteA1(alpha)+determinanteA2(alpha))./determinanteA(alpha));
 



Diese Funktion will ich integrieren. Wie funktioniert das?? ich dachte mit quadv ??
Ich brauche sehr dringend Hilfe bei dieser AUfgabe. Muss am Mittwoch abgeben. Ich bin jedem für jegliche Hilfe sehr dankbar. !!

[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung verwenden - Danke!]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 07.11.2015, 14:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

über welche Variable willst du integrieren? alpha, x, oder ein Doppelintegral über beide? Über welchen Bereich willst du integrieren?

Zitat:
ich dachte mit quadv ??

Was hast du mit quadv versucht, und was war das Ergebnis davon?

Wenn du Werte für die Parameter (z.B. a und mu) angibst, kann das nur helfen.
Sind t1, t2, lambda1, lambda2 Variablen oder Funktionen?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.11.2015, 15:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo, Harald. Ich danke Dir herzlich für Deine Antwort. Also ich will über alpha integrieren.

Code:
h1=5;
h2=5;
c1=1;
c2=1/2;
w=5;        %Frequenz
k1=w/c1;
k2=w/c2;
e=0.0001;  %Genauigkeit
a = 1;
mu = 1;
alpha = 2;
x=2:0.001:25;   Fuer die Grafik

%Funktion definieren:
lambda1 = @(alpha)sqrt(alpha.^2 - k1^2);
lambda2 = @(alpha)sqrt(alpha.^2 - k2^2);
t1= @(alpha)lambda1(alpha).*h1;
t2=@(alpha)lambda2(alpha).*h2;


Das ist der Rest des Programms.
Das Intervall ist eigentlich nicht fest gegeben. Von 0 bis 100 z.B.

[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung verwenden - Danke!]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.11.2015, 15:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
quadv(@(alpha,x)Neu(x),0,100)

Das habe ich fuer das Integrieren.

Und das ist die Fehlermeldung:

Not enough input arguments.

Error in DefinitionDerFunktion>@(alpha,x)Neu(x) (line 36)
quadv(@(alpha,x)Neu(x),0,100)

Error in quadv (line 60)
y{j} = feval(f, x(j), varargin{:}); %#ok<AGROW>

Error in DefinitionDerFunktion (line 36)
quadv(@(alpha,x)Neu(x),0,100)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 07.11.2015, 17:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die Fehlermeldung beschreibt ja, was das Problem ist: du willst über alpha integrieren, aber die Funktion fordert auch x an.

Der Befehl müsste so lauten:
Code:
Werte = quadv(@(alpha)Neu(alpha, x),0,100)


Dann kommen aufgrund der Integrationsgrenzen komplexwertige Ergebnisse heraus, da z.B. lambda1 und lambda2 für alpha = 0 imaginär werden.

Es wäre zudem schön, wenn Jan nicht in jedem Beitrag die Code-Tags für dich setzen müsste...

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2015, 11:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo, Harald. Vielen Dank für deine Antwort. Es habe geändert, jedoch kommt wieder Fehler.
Warning: Imaginary parts of complex X and/or Y arguments ignored
> In DefinitionDerFunktion (line 4Cool
Not enough input arguments.

Error in DefinitionDerFunktion>@(alpha,x)Neu(alpha,x) (line 54)
quadv(@(alpha,x)Neu(alpha,x),2,4)

Error in quadv (line 60)
y{j} = feval(f, x(j), varargin{:}); %#ok<AGROW>

Error in DefinitionDerFunktion (line 54)
quadv(@(alpha,x)Neu(alpha,x),2,4)

>>
Ich bin ganz verzweifelt.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2015, 11:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was die Fehlermeldung angeht:
bitte schau nochmal auf das, was ich geschrieben habe.

was die Warnung angeht:
überleg dir doch mal, wie k1 und k2 definiert sind und wie somit alpha definiert sein muss, damit der Term unter der Wurzel bei lambda1 und lambda2 positiv wird.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2015, 15:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich habe das Programm jetzt so verbessert:
Code:
determinanteA = @(alpha)lambda1(alpha).*(-4).*(lambda2(alpha).*cosh(t2(alpha)).*cosh(t1(alpha))+lambda1(alpha).*sinh(t1(alpha)).*sinh(t2(alpha)));
determinanteA1 = @(alpha)(-lambda1(alpha)-lambda2(alpha)).*exp(t1(alpha)+t2(alpha))+(lambda1(alpha)-lambda2(alpha)).*exp(t1(alpha)-t2(alpha));
determinanteA2 = @(alpha)lambda2(alpha).*exp(-t1(alpha)+t2(alpha))+lambda2(alpha).*exp(-t1(alpha)-t2(alpha))-lambda1(alpha).*exp(t2(alpha)-t1(alpha))+lambda1(alpha).*exp(-t1(alpha)-t2(alpha));

 Neu = @(alpha,x)Q(alpha).*cos(alpha.*x).*((determinanteA1(alpha).*exp(lambda1(alpha)*z)+determinanteA2(alpha).*exp(-lambda1(alpha)*z))./determinanteA(alpha));
 
Nullstellen = zeros(size(0:0.2:10,2),1);   % im Intervall [0,10] suche ich erstmal die Nullstellen
k = 1;
for m = 0:0.2:10
    Nullstellen(k) = fsolve(determinanteA,m);    % Nullstellen der Determinante A , die im Nenner steht
    k = k+1;
end


% Funktionswert überprüfen : in die Determinante A statt alpha die
% gefundenen Nullstellen einzusetzten

% Erstmal den Vektor mit Nullen befüllen. Die Länge soll genauso sein, wie
% die Nullstellenanzahl

Funktionswert = zeros(size(0:0.2:10,2),1);

for j = 1:size(Nullstellen,1)
   
    Funktionswert(j) = sqrt(Nullstellen(j).^2 - k1^2).*(-4).*(sqrt(Nullstellen(j).^2 - k2^2).*cosh(sqrt(Nullstellen(j).^2 - k2^2).*h2).*cosh(sqrt(Nullstellen(j).^2 - k1^2).*h1)+sqrt(Nullstellen(j).^2 - k1^2).*sinh(sqrt(Nullstellen(j).^2 - k1^2).*h1).*sinh(sqrt(Nullstellen(j).^2 - k2^2).*h2));
end
% ******************************
%Ab hier Zeichnen:

clc
 x = 10.0;
alpha = 0.5:0.1:10.0;
 


hold on
plot (alpha,Neu(alpha,x))
grid on
xlabel ('x')
ylabel('U1(alpha,x) ')
title('Z= 0 Kostant')


%for t = 2:0.001:25
Integral= quadv(@(alpha,x)Neu(alpha,x),0,10);

%end
 


Das k muss leider so bleiben, per Aufgabe

Der Fehler:

Warning: Imaginary parts of complex X and/or Y arguments ignored
> In DefinitionDerFunktion (line 67)
Not enough input arguments.

Error in DefinitionDerFunktion>@(alpha,x)Neu(alpha,x) (line 75)
Integral= quadv(@(alpha,x)Neu(alpha,x),0,10);

Error in quadv (line 60)
y{j} = feval(f, x(j), varargin{:}); %#ok<AGROW>

Error in DefinitionDerFunktion (line 75)
Integral= quadv(@(alpha,x)Neu(alpha,x),0,10);

>>
edit winkow: bitte code umgebung verwenden
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2015, 15:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die komplexe Nullstellen, die werden ja ignoriert
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2015, 17:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was muss ich denn tun, damit du den quadv - Befehl so aufrufst, wie von mir vorgeschlagen? Ich habe dir den richtigen Befehl hingeschrieben, ich habe dich nochmals darauf verwiesen, ich kann's dir gerne nochmal reinkopieren:
Code:
Werte = quadv(@(alpha)Neu(alpha, x),0,100)


Die Variablen Nullstellen und Funktionswerte haben keine für mich erkennbare Auswirkung auf Neu. Ich sehe also nicht den Sinn darin.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2015, 21:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo, Harald. Ich habe jetzt den Fehler gesehen. Geändert. Es gibt keinen Fehler aus! Toll ! Schon mal Erfolg.

Wie kann ich jetzt die intergierte Funktion plotten? Hättest du da vllt eine Idee??

Herzlichen Dank Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2015, 21:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Code:

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2015, 21:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das tut es irgendwie nicht.
Das habe ich stehen:

Und
Code:
 Integral= quadv(@(alpha)Neu(alpha,x),0,100,e)
plot(x,Integral)  


Es kommt nicht mal ein leeres Plot-Fenster oder so. Keine Reaktion.

Das bekomme ich in dem Command Window
Code:
 
Warning: Imaginary parts of complex X and/or Y arguments ignored
> In DefinitionDerFunktion (line 67)
Warning: Infinite or Not-a-Number function value encountered.
> In quadv (line 91)
  In DefinitionDerFunktion (line 77)

Integral =

                NaN + 8.319341610712233e-20i

Warning: Imaginary parts of complex X and/or Y arguments ignored
> In DefinitionDerFunktion (line 79)  
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Blackys
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 25.04.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2015, 21:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es wurde wohl das bestimmte Integral berechnet. Es kommt eine einzehle Zahl raus.
Muss ich das fuer die Punkte mit einer for-Schleife programmieren?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2015, 21:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

auch auf das Problem der Integrationsgrenzen habe ich dich mehrfach hingewiesen.

Werte doch mal Neu für bestimmte Werte aus - da kommt sehr häufig NaN heraus. Da ist es kein Wunder, dass auch die Integrale NaN sind.

Da du momentan x im Gegensatz zu vorher als Skalar definierst, kommt eben auch nur ein Wert heraus.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.