WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Internet-Zeit

 

malue
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 28
Anmeldedatum: 29.04.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 30.04.2013, 09:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich würde gerne wissen, ob ich als Student (Studentenversion) die unter Trendy verwendeten Befehle

--> urlfilter und
--> updatetrend

nutzen kann. bzw. kennt jemand ne alternative wie ich für die Simulation die aktuelle Zeit dem Internet entnehmen kann. Benötige halt diese ("nichtmanipulierbare") Information aus den Netz. Zumal mit der Befehl now die Zeit des Betriebssystems wiedergibt, welche sich halt leicht manipuliernen lässt.

Vielen Dank,
Markus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Verschoben: 30.04.2013, 10:39 Uhr von Jan S
Von Mathworks News nach Programmierung


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 30.04.2013, 10:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo malue,

Bitte hänge neue Fragen nicht an existierende Thread an. Ansonsten kann man nicht mehr wissen, zu welcher Frage eine Antwort gehört und der "beantwortet"-Status wird sinnfrei.

Ich verstehe die Frage nicht. Was heißt "die Uhrzeit dem Internet entnehmen"? Inwiefern würde "updatetrend" dabei helfen?

Kommunikation mit dem Internet ist leider grundsätzlich manipulierbar. Das ist ja gerade das Problem mit Cross-Side-scripting oder gefälschten SSL-Certifikations. So weit ich weiß wäre eine quanten-cryptographisch abgesicherte Glasfaser-Verbindung zu einem speziell gesicherten Server nicht mit einfachen Mitteln von aussen manipulierbar. Das kostet aber mehr als ein S-Klasse-Benz.

Wenn Du eine Laufzeitbegrenzung in dein Matlab-Programm einbauen möchtest, gibt es kein effizientes Mittel um Manipulationen zu vermeiden. Der Internet-Verkehr ist leicht manipulierbar (das macht jede Firewall) und Kunden zu zwingen einen aktiven Internetzugang zu haben, damit die Software läuft, gehört nicht zum feinen Ton.
Auch wenn Du das ausgebuffteste, AES 256-bit verschlüsselte und mit mehreren Zertifikaten abgesicherte P-File für die Zeit-Überprüfung implementierst, kann immer noch jemand das P-File durch etwas wie dies ersetzen:
Code:
function R = SmartTimeCheck(Limit)
R = true;

Bedenke, dass es bis heute keine professionell entwickelte Software gibt, die nicht von engagierten Leuten gehackt wurde. Deshalb sollte man den Aufwand für eine Laufzeit-Begrenzung nicht übertreiben. Benutze "now" und lass dein Programm mit einer unauffälligen Fehlermeldung stoppen, wenn irgendein File in TEMPDIR neuer ist. Sowie die Fehlermeldung "Laufzeit-Begrenzung erreicht" erscheint, weiß ein krimineller User, wo er für einen Crack ansetzen muss.
Und nicht-kriminelle User kontrolliert man am besten mit einer NDA: Lasse Dir für eine Test-Version mit Hand unterschreiben, dass das Programm nicht länger genutzt wird. Das beeindruckt 1000 mal mehr als irgendwelche Häkchen oder Internet-Activation-Gimicks.

Aber vielleicht hast da auch ein ganz anderes Problem. Dann beschreibe das doch mal näher.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
malue
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 28
Anmeldedatum: 29.04.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 30.04.2013, 13:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für die Antwort Jan und ja, hast Recht ich sollte meine Fragen nicht irgendwo einfach dranhängen....sry..
Im meinem Modell (simulink) rufe ich die aktuelle Zeit mit now auf und vergl. diese mit dem Gültigkeitsdatum. Problematisch ist es, wenn ich bei mir auf nem PC die Zeit bzw. das Datum um z.B. 1 Jahr zurücksetze (30.0.4.2012) so liegst Matlab GENAU das Datum (2012) und das Modell läuft nicht ab...
wie kann ich das umgehen
danke markus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 30.04.2013, 15:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Warum soll ein Modell "ablaufen"? Und speziell warum mit einer Studentenversion? Ist es überhaupt eine? Viele glauben nur weil es von ihrer Uni kommt ist es eine Studentenversion - diese hat bei MathWorks aber einen anderen lizenzrechtlichen Hintergrund als die normale Hochschullizenz.

Andreass
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2013, 21:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Markus,

Wenn es problematisch ist, die Zeit zurückzustellen, dann mache das doch einfach nicht.

Zitat:
...so liegst Matlab GENAU das Datum (2012) und das Modell läuft nicht ab...

Das verstehe ich nicht.

Was ist genau das Problem? Möchtest Du ein Programm laufen lassen, für das die Lizenz schon abgelaufen ist? Dann könntest Du hier im Forum keine Hilfe erwarten.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
malue
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 28
Anmeldedatum: 29.04.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.05.2013, 16:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ein von uns erstelltes Modell zur Modellierung einer Teilkomponente soll an eine externes Unternehmen verschickt werden. Das Modell soll in geschlossener Form mit zeitlicher Limitierung extern verschickt werden. Aufbauend auf der Modell des Teilsystems, soll das externe Unternehmen nun das Gesamtmodell darstellen. Und das ganz in einem gewissen Zeitrahmen, in dem das von uns zur Verfügung gestellte Modell gültig ist.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 03.05.2013, 10:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich weiss wie andere Kunden das lösen und kann da ein paar Tipps geben. Bitte mich per email (siehe Kontaktdaten) kontaktieren.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.