|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 15:57
Titel: interpolation interp2
|
 |
hi zusammen!
ich hab ein riesen problem. ich habe eine daten von einer messreihe und versuche nun aus den x- und y-werte auf die höhe z zu interpolieren.
Das problem liegt jetzt darin, dass die Berechnung unglaublich lange dauert (ca. 8 Stunden). Ich habe das ganze auch schon über den profiler laufen lassen, der mir sagt, dass ca. 90 % der zeit bei der interpolation benötigt werden.
Gibt es irgendeine möglichkeit, um z schneller zu berechnen?
danke schon mal!
mfg
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 16:22
Titel:
|
 |
Hallo,
du kannst bei der Interpolation statt x und y auch Vektoren angeben, und bekommst dann einen Vektor von z-Werten. So könntest du eine oder mehrere Schleifen loswerden.
Was machst du denn mit den z-Werten? Kannst du da auch mit Vektoren arbeiten?
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 16:29
Titel:
|
 |
danke für die schnelle antwort.
x und y sind vektoren mit einer länge von 1x100. meine z-werte sollte auch ein vektor von 1x100 sein.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 16:30
Titel: Re: interpolation interp2
|
 |
Hallo,
INTERP1 und INTERP2 sind in Matlab nicht effizient implementiert. Deshalb findet man in der FEX auch schnellere Alternativen:
http://www.mathworks.com/matlabcentral/fileexchange/?term=interp2
Im Allgemeinen ist es aber auch massiv schneller, wenn man eine Interpolation gleich für eine gesamte Matrix berechnet, statt für jedes element einzeln.
Gruß, Jan
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 17:06
Titel:
|
 |
Hallo,
wo sind x, y und z von der Länge 1x100? In deinem Beispiel hast du 900*542*24 x- und y-Werte, und damit ebensoviele z-Werte.
Wie gesagt: x- und y-Werte sammeln, und es dürfte deutlich schneller sein.
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 17:27
Titel:
|
 |
wenn ich mir die länge ausgeben lasse, bekomme ich 100 raus. ich werde mir die schleifen noch mal anschauen. wie kann ich die x- und y-werte sammeln?
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 17:34
Titel:
|
 |
hallo jan!
wie kann ich die gesamte matrix berechnen?
mfg
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 18:04
Titel:
|
 |
Hallo,
vielleicht kannst du ja Code zur Verfügung stellen, der dem tatsächlichen Code mehr ähnelt.
In dem geposteten Code wird z in jeder Iteration überschrieben, d.h. du hättest am Ende nur einen z-Wert. Das ist wohl kaum der Sinn der Sache?
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 20:01
Titel:
|
 |
hallo!
hab den code jetzt etwas umgewändert:
r hat die länge (1x100)
Für x und y bekomme ich einen 1x100 vektor heraus.
mfg
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 21:54
Titel:
|
 |
Hallo,
du überschreibst z immer noch in jeder Iteration. Alle Iterationen bis auf die letzte sind also so gesehen überflüssig.
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2011, 22:37
Titel:
|
 |
und wie überschreibe ich z nicht jedesmal? wenn ich x über (m,n) laufen lasse bekomme ich eine fehlermeldung.
mfg
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.10.2011, 00:33
Titel:
|
 |
danke, hab das problem gelöst!
mfg
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|